1/3 Taler 1511, Dickabschlag. Ø 31 mm, 22,20 g. Nau 30; Haertle 29; Bernhart 10. Exemplar der Staatlichen Münzsammlung München, Photo Lena Nitzer 2017. Vs.: +NVMVS·NOV9um CIVITA - T9is CAMPIDONEnsis·I5II· Stadtwappen (nimbierter Doppeladler unter Krone), unten in der Umschrift: kleiner Doppeladlerschild. Rs.: (Mz. Blume) KAROLVS·ARCHIDVX·AVSTRIE·DVX·BVRGV Jugendliches Brustbild mit langen Haaren, Krone und schlichter Panzer nach rechts, auf Wunsch von Ks. Maximilian nach dem Vorbild seines 1/4 Guldiner o.J.(nach 1511) aus Hall. Der abgebildete Erzherzog Karl von Österreich und Herzog von Burgund war gerade 11 Jahre alt.
1/3 Guldentaler 1516 Ø 30 mm, 9,37 g. Nau 39; Haertle 30. Exemplar der Staatlichen Münzsammlung München Vs.: + NVMVS◦NOVa◦CIVITATisCAMPIDONEnsis◦I5I6 Stadtwappen: nimbierter Doppeladler unter Krone, belegt mit Schild, darin K als Stadtzeichen.
Rs.: ✿KAROLVS◦ARCHIDVX◦AVSTRIE◦Dux◦BVRGVndiaeRenaissance-Büste des jugendlichen Karls V. mit langen Haaren, Krone und Panzer nach rechts.
Zentralpunkt auf beiden Seiten. 1511 begann die Goldguldenprägung mit dem Bild des Hl. Magnus auf der Rückseite.
Taler o. J. (um 1537/1539). Ø 42 mm, 28,73 g. Nau 75var; Haertle 36; Dav.9356. Vs.: (Mz.Apfel)MONEta·NOVA·CIVITATIS·CAMPIDonensis - Gekröntes Doppeladlerschild, umgeben von den Wappen Österreich, Burgund und Tirol, im Feld vier Feuereisen mit Funken. Rs.: ✠CAROLVS·V·ROMAnorum:IMPerator:SEMPer:AVgustus Bärtiges Brustbild mit hoher, offener Bügelkrone in Panzer mit goldenem Vlies nach rechts. Der Apfel als Münzzeichen steht für Münzmeister Hans Apfelfelder (1540-55 in Kaufbeuren).
Taler 1537. Ø 41 mm, 28,35 g. Nau 80; Haertle 47; Bernhart 26; Dav.9360. Vs.: ❀MOИETA⁕ИOVA⁕CIVITATIS⁕CAMPIDOИEИ: - Gekröntes Doppeladlerschild umgeben von den Wappen Österreich, Burgund und Tirol; im Feld vier Feuereisen. Rs.: +CAROLVS⁕ROMAnorum⁕IMPErator⁕SEMPER⁕AVGVSTVS Bärtiges Brustbild im Mantel und flachem Barett mit geschultertem Szepter über verzierter Estrade mit Jz. 1527 n. rechts, im Feld die Säulen des Herkules und eine Krone.
Taler 1538. Ø 38? mm, 28,65 g. Nau 82/86; Haertle 57; Dav.9362. Vs.: (Mz.Apfel)DER⁎STAT⁎KEMPTENᏬMVNTZ⁎1538 [Nau82] Rs.: ✠KAROLVS⁎V.ROMA⁑IMP⁑SEM⁑AVG [Nau86]
Taler 1538. Ø 38 mm, 28,38 g. Nau 81; Bernh.27; Schulten 1573; Dav.9361. Vs.: (Mz. Apfel mit Stiel) DER·STAT·KEMPTEN (Mz. Rosenblatt) MVINTZ·I538 Die redenden Münzzeichen : Rosenblatt (Lorenz Rosenbaum ?) und Apfel mit Stiel (Hans Apfelfelder), gekrönter Doppeladlerschild zwischen Feuereisen und den Wappen von Österreich, Tirol und Burgund. Rs.: ✠ICH·VERMAGS·ALS·DURCH·DEn·Der·Mich·STärkt gekröntes bärtiges Brustbild mit Krone, Harnisch und Orden vom Goldenen Vlies.
Taler 1539. Ø mm, 28,25 g. Nau 85; Haertle 59(Galvano); Dav.9363. Vs.: (Mz.Apfel)MONE:NO:CIVITATIS:CAMPIDO:39 - Ähnlich wie vor. Rs.: ✠CAROLVS.V.ROMA:IMP:SEMP:AV [stempelgleich mit Nau75]
Taler 1540. Ø 40 mm, 28,86 g. Nau 89/91; Dav.9364. Vs.: ✤MON:NO:CIVITATIS·CAMPIDON:1540 [Nau 89] - Gekrönter Doppeladlerschild umgeben von den Wappen von Österreich, Burgund und Tirol; im Feld vier Feuereisen mit Funken. Rs.: ✤KAROLVS·V·ROMA:IMP:SEMP:AVG: [Nau 91] - Gekröntes, geharnischtes Hüftbild nach r. mit spitzem Bart; glatter Harnisch; in der Rechten ein geschulterter Zepter, in der Linken Schwertknauf.
Taler 1542. Ø 40 mm, 28,55 g. Nau 97; Bernh.58; Schulten 1578; Dav.9364. Vs.: ✤MONeta:NOva:CIVITATIS:CAMPIDOnum:I542 gekröntes Reichswappen zwischen Feuereisen und den Wappen von Österreich, Tirol und Burgund Rs.: ✤KAROLVS·V·ROMAnorum·IMPerator·SEMPer·AVGVSTus gekröntes und geharnischtes Hüftbild mit Zepter, Schwertgriff und Vliesorden am Band.
Taler 1547. Ø 40 mm, ca.28,6 g. Nau 130; Haertle 190; Dav.9365. (Mz.)MONETA⁕NOVA⁕CIVITATIS⁕CAMPIDO⁑I547 // ❀CAROLVS⁑VON⁑ROMA⁕IMP⁕SEMPER⁕AVGVST Mit Schreibfehler : ⁑VON⁑ROMA statt ⁑V⁑ROMA
1/2 Taler 1547. Ø 35 mm. Nau 133b; Haertle 315. (Mz.) MONETA·NOVA·CIVITATIS:CAMPIDO:I547 // ✿CAROLVS·V·ROMA·IMPER·SEMPER·AVGV
1/4 Taler 1547. Ø 28 mm. Nau 137a; Haertle 355. (Mz.) MON·NO·CIVITATIS:CAMPIDO·47 // ✿CAROLVS·V·ROMA·IMP·SEMP·AVG 1549 erschienen die letzten 1/4, 1/2 und ganze Taler, die auf der Rs. das Bildnis Ks. Karls V. trugen.
Lit.:
|
erweitert 2.2023 |