Johanniterorden auf Rhodos bzw. Malta
43. Großmeister: Fabrizio del Carretto, 1513-1521 44. Großmeister: Philippe Villiers de l'Isle Adam, 1521-1534 45. Großmeister: Pierino del Ponte, 1534-1535 49. Großmeister: Jean de la Valette, 1557-1568 |
Der Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem - kurz Johanniterorden - entstand 1099 nach der Eroberung Jerusalems im Ersten Kreuzzug als internationale Laienbruderschaft der Armen- und Krankenpflege. 1113 wurde die Bruderschaft geistlicher Orden und 1153 geistlicher Ritterorden. Der Orden wurde 1187 aus Jerusalem vertrieben, dann 1291 aus Akkon. Bis 1307 blieben sie auf Zypern, von wo sie ihren Hauptsitz in das von ihnen eroberte Rhodos verlegten. |
![]() Vs.: ✠·Frater·FABRICIVS·DE·CARRETTO·MAGNVS·Magister·Rodi· "... Großmeister von Rhodos" Rs.: DEO ET BEATE VIRGINI "(Für) Gott und gesegnete Jungfrau" Schild geviertelt: Ordenskreuz / Familienwappen. Siehe auch eine der vier Goldabgüsse
![]() Nach diesem Vorbild entstand eine Briefmarke Maltas ![]()
![]() Dukat o. J. (Zecchino) Rhodos. Ø 22,5 mm, 3,50 g. Friedb.(Rhodos) 11. Vs.: ·Frater·FABRICII·De·CArretto· - Sanctus·IOAnnI Der Großmeister des Ordens kniet vor Johannes nieder. Sie halten gemeinsam ein Banner zwischen sich. Rs.: ·SIT·Tibi·XPЄ·DATus·Quem·TV - ·RЄGIS·ISTЄ·DVCatus· "Dir, o Christus, sei dies Herzogtum gegeben, das du regierst" - In Mandorla steht nimbierter Christus von vorne, hält das Evangelium, seine rechte Hand segnend erhoben, neun Sterne um ihn herum. Das venezianisch-mittelalterliche Münzbild fand auf Rhodos schablonenhafte Anwendung.
Damit wurde auf die Gleichwertigkeit mit dem angesehenen Venezianischen Zecchino hingewiesen. Vergleiche ein Dukat aus Venedig ![]() |
![]() Dukat o. J. (Zecchino) Rhodos Ø 21 mm, 3,52 g. Friedb.(Malta) 1. Vs.: ·Frater·PhILIPPVS· - S/I/O/A/n/n/I (linke Seite nach unten zu lesen) Der Großmeister kniet nach links und ergreift den Stab, den der heilige Johannes ihm reicht. Rs.: ·SIT·Tibi·XPE·DATus quem·Tu· - REGIS·ISTE·DVcatus· - Christus zwischen Sternen in Mandorla.
![]() Dukat o. J., (Zecchino) Malta. Ø 21 mm, 3,49 g. Friedb.(Malta) 1 var. Vs.: ·Frater·PHilippuS·DE·LILE ADA - Magister·HOSpitalis·HIErosoliMorum· (linke Seite nach oben zu lesen) Der nimbierte Heilige Johannes überreicht dem knienden Großmeister die Ordensfahne. Rs.: ·DA·MIHI·VIRTVTEM· - ·COnTRA·HOSTES·TVOS· "Gib mir Kraft gegen Deine Feinde" Christus steht zwischen Sternen in der Mandorla.
![]() ![]() Dukat o. J., (Zecchino) Rom oder Malta. Ø 22 mm, 3,41 g. R.Morris pl.II,fig.4; Friedb.2. Vs.: +·F·PHVS·DE·LILE·ADAM·M·HOSPLIS·HIERLM (Legende wie zuvor) Bärtige Büste in Ordenskleidung mit Barett. An der Schulter das achteckige Ordenskreuz. Rs.: +·DA·MIHI·VIRTVTEM· - COnTRA·HOSTES·TVOS· Quadriertes Schild: Wappen des Johanniterordens (Balkenkreuz) | Philipps Familienwappen (ausgestreckte Hand mit Stola, darauf Schwänzchen). Schild umgeben von einer Kette mit Orden?
|
![]() Dukat o. J. (Zecchino) Malta. Ø 21,7 mm, 3,50 g. Friedb. 4. Exemplar von John Gatt, Coins of Malta ![]() Vs.: ·F·PETRINVS - ·D/E/·/P/O/N/T/E (Lese die linke Seite nach oben) Großmeister kniet vor Johannes wie zuvor. Rs.: ·DA·MIHI·VIRTVTEM· - COnTRA·HOSTES·TVOS· Mandorla mit Christus zwischen neun Sternen. |
![]() Dukat o. J. (Zecchino) Malta. Ø 22 mm, 3,40 g. Friedb. 5. Vs.: F·IOANNES DE - V/A/L/L/E/T/E - Großmeister kniet vor Johannes wie zuvor. Rs.: DA MICHI VIRTVTEM - CONTRA HOSTES TVOs - Mandorla mit Christus wie zuvor.
![]() Bronzegussmedaille o. J. (1565). Ø 51 mm, 64,20 g. Bargello 594; Schembri 3; Börner 483. Auf die Verteidigung Maltas gegen die Osmanen 1565. Stempel von Frederico Cocciola (arbeitete 1560-74 in Rom). Vs.: Frater·IOannes·VALLETA - ·Magnus·Magister·HOSPitalis·HIERosolimorum Geharnischtes Brustbild nach rechts. Achteckiges Ordenskreuz teilsichtbar auf der Brust. Löwenkopf an der Schulter, darunter: F·CO (Stempelschneiderzeichen). Rs.: VNVS X·MILLIA "Einer tötete Zehntausend" Über den am Boden liegenden Goliath schwingt David dessen Schwert. Die Wurfschlinge, Davids eigentliche Waffe, liegt auf dem Boden, daneben sind fliehende Philister, am Horizont das Meer mit Schiffen. Drei Wurfkugeln liegen am Boden neben Goliaths Kopf.
![]() Bronzegussmedaille o. J. (1565). Ø 42,8 mm, 33,67 g. Schembri S.197, Nr.8. Von F. Cocciola, auf die überstandene Belagerung durch die türkischen Truppen 1565. Vs.: ·Frater·IOannes·VALLETA·Magnus·Magister·HOSPitalis·HIERosolimorum· Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel, hinter dem Kopf Symbole seiner Siege über die Türken. Rs.: +MELITA - RENASCENS "Maltas Wiedergeburt" Ansicht der Insel Malta zwischen Wellen aus der Vogelperspektive, wie auf der folgenden Abbildung: ![]() Fort St. Elmo an der Spitze der Landzunge (jetzt Zentrum Vallettas) zwischen dem kleinen (links) und dem grossen Hafen (rechts) und Fort St. Angelo mit Absperrkette über die Galeerenbucht im grossen Hafen.
Siehe das Fresco zu Belagerung Maltas
![]() sowie ein Satellitenbild von Valletta ![]()
![]() Bronzegussmedaille o. J. (um 1566). von Mario d'Aluigi. Ø 59,5 mm, 105,18 g. Attwood 747; Toderi/Vannel 2703; Armand I 220 & III 102; Schembri S.195, Nr.1. Auf die Gründung Vallettas nach der überstandenen Belagerung durch türkische Truppen. Vs.: ·Fratres·IOANNES·DE·VALLETE· - ·Magister·HOSPitalis·HIErosolimorum· Geharnischtes Brustbild l. mit Malteser Kreuz auf der Brust. Rs.: ·HABEO·TE· "Ich habe dich" Ein Elefant mit Turm auf dem Rücken steht nach l. im Meer, davor ein Malteser Kriegsschiff mit drei Krieger an dessen Spitze. Ein Mann hält den Elefanten am Rüssel, während sich die Figur auf dem Turm nach vorne lehnt. Dahinter eine Palme aus ihrem Herkunftsland. Im Hintergrund Ansicht der Insel Malta mit dem Plan Vallettas. Das bedeutet: Der Elefant (der mächtigen Osmanen) wird von einem maltesischen Soldaten angehalten.
![]() Bronzegussmedaille o. J. (1568). Ø 48,1 mm, 60,41 g. Schembri S.196, Nr.5. von E. A. Bosio, auf den Wiederaufbau des Forts St. Elmo. Vs.: ·F·IO·DE·VALLETA·M·M·H·H·MELITEN·PRINCeps· "... Fürst von Malta" Geharnischtes Brustbild rechts mit umgelegtem Mantel. Signatur BOSIVS am Armabschnitt. Rs.: TVRCICÆ·OBSIDIONIS·PERPETVO·PROPVGNACVLO "Ewiges Bollwerk gegen türkische Belagerung" Vogelansicht des wiederaufgebauten Forts St. Elmo zwischen DEO - LVX.
![]() 2 Tari o. J. Ø 27 mm, 5,65 g. Restelli/Sammut 86. Vs.: +Fratres·IOANNES·DE VALLETE·Magister·HOSpitalis·Hierrosolimorum· Wappen des Großmeisters: Ordenskreuz / Falke und Löwe- Rs.: +PROPTER VERiTATEM ET IVSTICIAm "Für Wahrheit und Gerechtigkeit" Kopf des Täufers Johannes auf ovaler Platte mit Sockel. Der Kopf liegt immer waagrecht, auch wenn das Oval ohne Sockel dargestellt wird.
|
Lit. :
• John Gatt : Coins of Malta ![]() • H.J.A. Sire : The knights of Malta. 1994. Google Leseprobe ![]() • F. Restelli / J. Sammut : The Coinage of the Knights in Malta. Valletta, 1977 • H. C. Schembri : Coins and Medals of the Knights of Malta. London 1908/10 & Nachdruck 1966 • E. H. Furse : Mémoires numismatiques de l'Ordre Souverain de Saint-Jean de Jérusalem, illustrés avec les médailles et monnaies frappées par les grands maîtres de l'Ordre. Rom 1885 & Nachdruck • R. Morris : Coins of the grand masters of the Order of Malta. Boston 1884. online ![]() • NAC : The Restelli Collection: Coins and Medals from the Knights of St.John, Aukt.58, 4.2011, Zürich, PDF ![]() • F. R. Künker : Sammlung Malteserorden auf Malta, Aukt.246, Nt.2817-2978, Osnabrück 3.2014 |