![]() Double Henri d'or, 1.Typ, 1552 Paris (A & Pt.18). Ø 28 mm, 7,23 g. Dupl.971A; Friedb.367. Vs.: HENRICVS·II·D·G·FRAN·REX· - Barhäuptige Büste in Rüstung rechts. Rs.: DVM·TOTVM⩈COMPLEAT·ORBEM·1552 ⩈ = Zeiches des Bastien de Riberolles. Kreuz aus vier gekrönten H, Monde und Lilien in den Winkeln, Münzzeichen A in der Mitte.
![]() Henri d'or 1551, Saint-Lô (C). Ø 25 mm, 3,60 g. Ciani 1244; Dupl.972; Friedb.368. Vs.: HENRICVS·II·D·G·FRANCO·REX· - Barhäuptiger Kopf rechts. Rs.: ¤DVM·TOTVM·COMPLEAT·ORBEM (Mz.)1551 "Auf dass er das Universum ausfülle" Vier gekrönte "H" ins Kreuz gestellt, in den Winkeln je zwei Lilien und zwei Monde. In der Mitte: C für die Münzstätte Saint-Lô. Hammerprägung.
![]() Teston 1. Typ, 1549, Lyon (D & Pt.12). 9,44 g. Ciani 1264; Dupl. 981. Vs.: +HENRICVS·2·DEI·GRAtia·FRANCORum·REX·F Rs.: +XPS(Christus)·VINCIT·XPS REGNAT·XPS·IMPErat·1549F Ein "Point secret" unter dem 12. Buchstaben und ein D unter dem Wappen zeigen die Münzstätte Lyon an.
Hammerprägung. Auf beiden Seiten ein Zentralpunkt.
![]() Teston 1. Typ, 1550, Paris (A & Pt.18). Dupl. 981. Wie vor, aber aus der Münzstätte Paris: "Point secret" unter dem 18. Buchstaben und ein A unter dem Wappen.
![]() Teston 2. Typ, 1553, Rouen (B & Pt.15). Dupl. 983. HENRICVS·II·D·G·FRANCO·REX· // +XPS·VINCIT·XPS·REGNAT·XPS·IMPE·1553
![]() Teston 2. Typ, 1554, Poitiers (G & Pt.-). Dupl. 983. HENRICVS·II·D·G·FRANC·REX· // +XPS·VINCIT·XPS·REGNAT·XPS·IM·1554
![]() Teston 2. Typ, 1554, Toulouse (M & Pt.5). Dupl. 983. HENRICVS·II·D·G·FRAN·REX // +XPS·VINCIT·XPS·REG·XPS·IMPE·1554·R
Vorangehende Prägungen sind Hammerprägungen, nachfolgende sind Prägungen "du moulin",
![]() Teston du moulin o. J., Paris (A). Ciani 1264; Dupl. 987A. Vs.: ✠HENRIᑢVS II DEI G FRANᑢOR REX - Belorbeerter Kopf nach rechts. Rs.: ✠ᑢHRS VINᑢIT CHRS REGNAZ CHRS IMP - Gekrönter Lilienschild und Zeichen A für Paris.
![]() Teston du moulin 1554, Paris (A). Ø 28 mm, 9,57 g. Ciani 1285; Dupl. 990. Vs.: HENRICVS·II·DEI·G·FRANCORum·REX Rs.: + CHRistuS·VINCIT CHRistuS REGNAT CHRistuS IMPerat (Monogramm EB) 1554 gekröntes Wappen Fankreichs, darunter A für die Münzstätte Paris.
Maschinenprägung ("du moulin"), vielleicht mit Ring(*). Dieses Stück ist erstaunlich rund. Berühre die Abbildung mit den Cursor, um dies zu beurteilen.
(*) D.R.Cooper, The Art and Craft of COINMAKING, 1988, Seite 54.
![]() Double Henri d'or à la Gallia o. J. Ø 29 mm, 7,26 g. Dupl.978; Friedb.372. Wie nachfolgend, aber andere Stempel und FRACOR statt FRANCO.
![]() Dickabschlag zu 8 Henri d'or à la Gallia, 1555. Ø 29 mm, 3 mm dick, 29,15 g. Friedb.≈372. Exemplar in der Bibliothèque nationale de France ![]() Vs.: HENRICVS·II·DEI·G·FRANCO·REX - belorbeerte Büste rechts in Prunkrüstung. Rs.: OPTIMO - PRINCIPI·EB [lig. Monogramm] Sitzende Gallia (Frankreich) hält Viktoria, die ihr ein Lorberkranz reicht. Im Abschnitt: GALLIA. Rand: + DISCDITE A ME OMNES QVI OPERAMINI INIQVITAT.1555 "geht weg von mir, alle Übeltäter" Die Prägung erfolgte mit einem Spindelprägewerk mit graviertem Ring für die Inschrift auf dem Rand.
Dicke Plättchen haben wohl die ersten Versuche mit der neuen Technik erleichtert. [Siehe: Edge Rimming ![]() Stack's Bowers weniger schöne Stück (Jan.2020, NYINC Auktion, Los 20311), geschätzt 80.000 USD, blieb ohne Zuschlag.
Vergleiche mit einem Zeichnung im Profil
![]() Henri d'or 1559, Bayonne (L). Ø 25 mm, 3,61 g. Ciani 1246; Dupl. 1028; Friedb.377c. Vs.: HENRICVS·II·D·G·FRANCOR·REX Belorbeertes Brustbild im Harnisch rechts, darunter ein waagerechter Anker, Zeichen für Bayonne. Rs.: ✶DVM TOTVM·COMPLEAT·ORBEM·1559 "Auf dass er das Universum ausfülle" Vier gekrönte Monogramme ins Kreuz gestellt, in den Winkeln Lilien. In der Mitte ein L für Bayonne.
![]() 1/2 Teston 2. Typ, 1560, Toulouse (M). Dupl. 1032.
![]() Teston 1561, Saint-Lô (C, posthume Prägung). Dupl. 1052. HENRICVS·II·D·G·FRANCOR·REX· // +XPS·VINCIT·XPS·REGNAT·XPS·IMP⩈I56I Medaillen ![]() Bronzegußmedaille 1552. Ø 55 mm. TNG pl.XII,1; Mazerolle 99. Auf französische Siege gegen das Heiliges Römisches Reich. Vs.: HENRICVS·II·GALLIARVM REX INVICTISSimus·Pater Patriae· "Heinrich II., unbesiegbarster König von Frankreich, Vater des Vaterlandes" - Belorbeerte Büste in Rüstung nach rechts. Rs.: OB RES IN - ITALia·GERMania·ET GALlia· FORTITER AC FOEL - ICiter·GESTAS "Für mutig und glücklich Ding in Italien, Deutschland und Frankreich getan" Pax mit Feder und Abundantia mit Füllhorn, beide auf Quadriga gelenkt von Fama, deren Posaune nach vorne gerichtet ist. Im Abschnitt: EX VOTO PVBlico 1552 "Auf Wunsch der Öffentlichkeit".
![]() Gußmedaille o. J. (1552-56) von Étienne de Laune Ø 52,5 mm. Armand III,285; TNG XI,5; Mazerolle 103; Kress 542. Vs.: HENRICVS·II·FRANCORum REX INVICTISSimus·Pater Patriae· "Heinrich II., unbesiegbarster König von Frankreich, Vater des Vaterlandes" - Belorbeerte Büste in Rüstung nach rechts. Rs.: ᏪTE COPIA - LAVRO ET FAMA - BEARVNT "Gott hat dich mit Überfluss Sieg und Ruhm glücklich gemacht" [Köhlers Belustigung 1750, S.345, 44.Stück] Bild ähnlich wie vor, jedoch Posaune nach hinten gehalten. Im Abschnitt: NVIA (=Novaria?) Siehe die Medaille 1552 auf Ks. Karls gescheiterten Rückeroberungsversuch von Metz. |
Lit.:
• Duplessy, Jean : Les Monnaies Françaises Royales de Hugues Capet à Louis XVI (987-1793), 2. Auflage 1999. Bd.1: bis Louis XII.; Bd.2: ab Fraçois I. • Ciani, Louis : Les monnaies royales francaises de Hugues Capet a Louis XVI, Paris 1926 • TNG : Trésor de Numismatique et de Glyptique ... Médailles françaises depuis le règne de Charles VII, Paris 1836 & im Netz • Hoffmann, H. : Les monnaies royales de France depuis Hugues Capet jusqu'à Louis XVI, Paris 1878 & im Netz • Mazerolle, Fernand : Les médailleurs français du 15e siècle au milieu du 17e, Paris 1902 & im Netz • Armand, Alfred : Les médailleurs italiens des quinzième et seizième siècles, 3 vol. Paris 1883 & im Netz |