Startseite Karl V. TOUR :   Mirandola ➜

Das Geschlecht der Este in Ferrara, Modena und Reggio

Landkarte von Italien im Jahr 1499

Alfonso I. d'Este, 1505-1534
- Sohn von Ercole I. d'Este -
Alfonso (*1476) musste bei Regierungsantritt zunächst ein Komplott seines Bruders Ferrante d'Este und seines Halbbruders Giulio d'Este niederschlagen.
Alfonso befehligte die päpstlichen Truppen der Liga von Cambrai (1508) gegen Venedig. Als Papst Julius II. beschloss, seinen bisherigen Verbündeten Frankreich mit der Heiligen Liga (1511) zu bekämpfen, blieb Alfonso auf französischer Seite. Das brachte ihm eine Bannbulle ein sowie vorübergehende Gebietsverluste (Modena und Reggio). Nun kämpfte er mit Frankreich gegen Venedig und gegen den Papst. Seine militärischen Erfolge basierten auf der ausgezeichneten Befestigung von Ferrara und seiner Artillerie, insbesondere auf den in Ferrara gefertigten Kanonen, die besten seiner Zeit. (In Tizians beiden Bildern von Alfonso stützt sich dieser auf eine Kanone.) 1526-27 unterstützte Alfonso den Feldzug Ks. Karls V. gegen Papst Clemens VII. und gewann Modena und Reggio zurück. 1530, nach dem Frieden von Barcelona (1529) und Karls Kaiserkrönung in Bologna, bestätigte Clemens VII. Alfonsos Besitzrechte in Ferrara, Modena und Reggio.
Wie ihr Vater waren auch Alfonso I. und sein Bruder Kardinal Ippolito I. bedeutende Kunstmäzene der Renaissance, im Wettstreit mit den anderen oberitalienischen Städten.
Alfonsos erste Frau war Anna Sforza, Schwester von Gian Galeazzo Sforza. 1501 heiratete er Lucrezia Borgia, Tochter von Papst Alexanders VI. Ihr ältester Sohn Ercole wurde sein Nachfolger.


Bronzegußmedaille 1477, Ferrara, Cosmè Tura zugeschrieben.    Ø 70 mm.
Armand II 89/1; Hill (1930) 118; Kress 41; Pollard(2007) 63.   Exemplar im Ashmolean Museum, Oxford.

Vs.:   ALFONSVS MARCHIO ESTENSIS   -   Büste des einjährigen Kindes n. links.
Rs.:   Alfonso als Kind, nackt, zwei Schlangen ergreifend, in einer Wiege mit der Aufschrift MCCCCCLXXVII liegend, darüber eine Fantasie-Inschrift.


Bronzegußmedaille 1492 von Niccolò Fiorentino     Ø 71 mm, 132,46 g.
Armand I 84/1; Kress 256; Pollard(2007)290.    Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC.

Vs.:   ALFONSVS ESTENSIS   -   Büste n. rechts.
Rs.:   OPVS NICOLAI FLORENTINI - MCCCCLXXXXII   -   Alfonso (?) im Triumphwagen n. rechts.
1492 erhielt der Künstler 18 Lire für das Model dieser Medaille.
Der Markgraf kam am 2. Juli dieses Jahres auf dem Weg nach Rom nach Florenz. [Kress]


Doppio ducato o.J., Ferrara.     Ø 27 mm, 6,89 g.   CNI X 443/2; RM 139/2; Friedb.268.
Eine sehr frühen Variante zeigt eine bartloser Büste (RM n.1).
Vs.:   ·ALFONSVS·DVX·FERRARIAE·III·   -   Barhäuptige bärtige Büste in Harnisch nach links.
Rs.:  ·QVE·SVNT·DEI·DEO (= et QUAE SUNT DEI DEO)
"(Gebt) Gott, was Gottes ist (und dem Kaiser, was des Kaisers ist)"
Der Pharisäer zeigt Christus das Tributgeld für den Kaiser.


Testone o.J., Ferrara.     Ø 28 mm, 9,76 g.   CNI X 446/31; RM 140/3.
Eine spätere Variante zeigt eine bärtige Büste (RM n.4).
Vs.:   ·ΛFONSVS·DVX·FERRΛRIΛE·III·  -  Geharnischte bartlose Büste nach links.
Rs.:   ·DE·FORTI·DVLCEDO·  "von starker Süße"
Auszug aus:   DE COMDENCTE EXIVIT CIBUS et DE FORTI EGRESSA EST DULCEDO
"von dem Essenden ist ausgegangen eine Speiß und von dem Starken ist ausgegangen eine Süßigkeit"

Halb nackter Samson mit Helm hält in der Rechten einen Löwenkopf mit aufgespreitztem Maul, aus dem
5 Bienen schwärmen; mit der Linken zeigt er auf eine Schlange, die sich um einen Baumstumpf windet.

Papst Julius II. ernannte am 19. April 1509 Alfonso I. zum Gonfaloniere der Kirche. Doch schon 1510
wurde er seines Postens wieder enthoben und sogar exkommuniziert.
In diesem kurzen Zeitraum entstand der Testone (RM n.4) mit dem erweiterten Titel:
·ΛLFONSVS·DVX·FER·III·Sacrae·Romanae·Ecclesiae·CONFalonier   "... der Hl. Römischen Kirche Gonfaloniere"
Das Brustbild trägt hier einen Bart und es schwärmen jetzt 7 statt 5 Bienen.


Testone leggero (1505-12), Reggio.   Ø 25 mm, 2,90 g.  CNI IX 671/3; RM 150/23; MIR 1272.
Vs.:   ·ALFONSVS·DVX·   -   geharrnischte langhaarige bartlose Büste nach links.
Rs.:   · - ·S·PROSP· - ·EPS·REGII·   -   Stadtheiliger Prosper beim Segnen von vorne.
2 1/2 dieser leichten Testone hatte den Wert eines richtigen Testone.


1/2 Lira da 10 soldi, o.J. Ferrara.     Ø 29 mm, 6,0 g.   CNI X 448/46-49; RM 143/9.
Vs.:   ALFONSVS·DVX·FERRARIAE·III·   -   bärtiger kurzhaariger Kopf nach links.
Rs.:  FIDES·TVA·SALVAM·TE· ·FECIt·   "Dein Glaube hat dich gerettet"
Kniende Magdalena salbt Füße Jesus, ein Gefäß mit Salbe zwischen seinen Füßen, gedeckter Tisch dahinter.
Die Vorderseite hat Sailko im Palazzo Massimo alle Terme Rom für Wikipedia photografiert.


1/2 Lira da 10 soldi, o. J. Ferrara.     Ø 27 mm, 5,96 g.   CNI X 448/50; RM 143/10.
Vs.:   ᕠΛLFONSVS·DVX·FERRΛRIΛE·III·   -   geharnischte Büste n. l.
Rs.:   ·FIDES·TVA· - ·TE·SALVAM·FECIT·   -   kniende Magdalena salbt Füße Jesus, Tisch daneben.


1/2 Lira da 10 soldi, o.J. Ferrara.    Ø 28 mm, 5,97 g.   CNI X 448/53; RM 144/11; MIR 277.
Vs.:   ALFONSVS·DVX·FERRARIAE·III· ᕠ   -   Büste genau wie vor.
Rs.:  ᕠ ·DE· - MANV·LEONIS· ᕠ   -   Ein Hirte rettet sein Schaf mit bloßen Händen vor einem Löwen.


1/2 Lira o.J. (um 1522), Ferrara.    Ø 28 mm, 5,73 g.  CNI X 449/59; RM 144/12; MIR 278.
Vs.:   ⚘ΛLFONSVS·DVX·FERRΛRIΛE·III   -   Büste genau wie vor.
Rs.:   Darstellung der Flucht aus Ägypten: die Jungfrau und das Kind auf dem Esel.


1/2 Lira o.J., Ferrara.    Ø 28 mm, 5,63 g.  CNI X 449?/61; RM 145/13; MIR 279.
Vs.:   ΛLFONSVS·DVX·FERRΛRIÆ·III·   -   Büste links.
Rs.:  DomiNVS·PROTECTOR·VITAE·MEAE·   "Gott ist der Beschützer meines Lebens"
St. Georg ersticht den Drachen im reiten nach rechts.

Siehe einen Ausschnitt aus Tizians 3/4 Körper-Gemälde (um 1523, Kopie im Metrop. Museum of Art, N.Y.).


5 Soldi um 1522, Ferrara.     Ag, Ø 23 mm, 2,40 g.   CNI X 450/69; RM 146/15; MIR 282.
Vs.:   ALFONSVS·DVX·FERRARIE·III   -   Bärtige Büste nach links.
Rs.:   ·Deus·IN NOMINE·TVO·SALVVM·ME·FAC   "Gott, in Deinem Namen, rette mich"
Im Feld:   IHS (Monogramm Jesus), darunter Zweig mit drei Blättern.


Denaro, Ferrara.     Cu, Ø 18 mm, 1,33 g.   CNI X 451/95; RM 146/16; MIR 284.
Vs.:   ΛLFONSVS·DVX·FERΛRIE·III ▾   -   Kopf n.l.
Rs.:   ▾ NOBILITΛS·ESTENSIS ▾   -   Adler mit ausgebreiteten Flügeln.
Diese Münze war das kleinste Nominal. Sie galt 1/12 soldo, der wiederum 1/20 lira galt.


Testone o.J., Modena.     Ø 27 mm, 5,94 g.   CNI IX 201/4; RM 147/18.
Vs.:   ALPHONSVS·DVX·FERRARIAE·III   -   Bärtiger Kopf nach links.
Rs.:   ·S·GEMINIANVS·MVTINAE·ANTISTES
"St. Geminianus, hoher Priester von Modena" (Lat. Mutina)
Der Hl. Geminianus ergreift einen Knaben an den Haaren, als dieser vom Turm der Kathedrale stürzt.


Giulio o.J., Modena.     Ø 25 mm, 2,99 g.   CNI IX 202/15; RM 148/21.
Vs.:   ·ALFONSVS·DVX·FERRARIAE·III   -   Bärtiger Kopf nach links.
Rs.:   ·S·GEMINIANVS·MVTINENSIS·PONtifex   "St. Geminianus, Bischof von Modena" (Lat. Mutina)
Hl. Geminianus im Bischofsstuhl von vorne, mit Segensgestus und Krummstab.


Giulio o. J., Modena.     Ø 25 mm, 3,01 g.   CNI -; RM zu 148/21; MIR 641.
·ALFONSVS·DVX·FERRARIAE·III   //   ·S·GEMINIANVS·DE·MVT·PONtifex
Ähnlich wie vor, jedoch mit Wappen unter dem Heiligen.


Colombina (1534), Reggio.     Ø 20 mm, 1,59 g.   CNI 7; RM 152/27; MIR 1284.
Anlässlich der Geburt des Enkels Alfonso II. am 22.11.1533.

Vs.:   ·ALFONSVS·III·DVX·REGII   -   Bärtiger Kopf links.
Rs.:  ·FILIVS·MEVS·ES·TV  "Du bist mein Sohn"  -  Adler mit seinem Jungen, beschienen von der Sonne.
Dem Adler wird nachgesagt, seine eigene Brut dazu zu bringen, die Sonnenstrahlen zu fixieren. Dieser Feuertest zeigt, dass sie wirklich seine Kinder sind, da der Adler das einzige Tier ist, das in die Sonne starren kann, ohne das Sehvermögen zu beeinträchtigen.   [Morosini]

Lucrezia Borgia (1480-1519)
- zweite Ehefrau von Alfonso I. d'Este -
Papst Alexander VI. verheiratete seine Tochter Lucrezia Borgia erst an Giovanni Sforza, löste dann diese Ehe wieder auf, um Lucrezia mit Don Alfonso von Aragon zu verheiraten, der unpassend geworden vermutlich im Auftraf Lucrezias Bruder Cesare ermordet wurde. Schließlich heiratete Lucrezia 1501 Alfonso d'Este, mit dem sie mehrere Kinder bekam, darunter Ercole II. d'Este und Ippolito II. d'Este.


Einseitige Gussmedaille um 1502,   aus der Umgebung von Gian Cristoforo Romano,   Ø 57,8 mm.
Armand II 89,2; Hill Corpus 232; Kress 79.

·LVCRETIA· - ESTeNsis·DE BORGIA·DVCissa
Dieses Porträt wurde zweifellos für die Hochzeit im Jahre 1502 gemacht; Lucretia war dann Herzogin von Bisceglie, noch nicht von Ferrara. Es wird oft verbunden mit einem Porträt von Alfonso d'Este von anderer Hand. Später wurde die vorliegende Büste mit einer neuen Inschrift wiederverwendet, in der sie als Herzogin von Ferrara usw. beschrieben wurde.   [Kress 79]


Bronzegußmedaille um 1505 von Filippino Lippi oder Bartolomeo Melioli.     Ø 58 mm, 92,18 g.
Armand II 118/3; Hill Corpus 233a; Kress -; Börner 84; Pollard (2007) 121 (nur Vs.).
Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin

Vs.:   LVCRETIA♠BORGIA♠ESTEN♠FERRARIAE♠MVTinae♠AC♠REGII♠Ducissa
"Lucrezia Borgia d'Este, Herzogin von Ferrara, Modena und Regio"   -   Büste nach links.
Rs.:   VIRTVTI·AC·FORMAE·PVDICITIA·PRAECIOSISSIMVM Ꮺ
"Die frühreifste in Tugend, auch in Schönheit und Bescheidenheit"
Amor steht mit gefesselten Armen und verbundenen Augen an einen Lorbeerbaum gebunden.
Daran hängen ein Notenblatt, Geige, Köcher und Bogen sowie eine Tafel (tabula ansata)
mit der Aufschrift BC/FP·HFF/EN
(BC sowie EN übereinander gestellt).

Lit.:
Herman Blanton :  A Renaissance Medal - Lucrezia Borgia   in NI 40(2005) No.9 p.182f

Lit.:   [CNI und RM: Seite & Nr. z.B. 87/6 = S.87 Nr.6]
• Corpus Nummorum Italicorum [CNI], für Ferrara: vol.X   -   CNI-Index vol. X
• Corpus Nummorum Italicorum [CNI], für Modena und Reggio: vol.IX   -   CNI-Index vol. IX
• Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e Principati. Monete italiane con ritratto 1450-1796. 1984
    Haus Este in Ferrara, Modena und Reggio: Bd.I, S.120 ff.
• Armand, Alfred: Les Médailleurs Italiens des quinzième et Seizièmme siècles. Vol.1, Paris 1883
• Kress: Renaissance Medals from the Samuel H.Kress Collection at the National Gallery of Art. London 1967

weiter zu Teil 3
Ercole II. d'Este, reg. 1534-1559
Bruder von Ercole II. :  Kardinal Ippolito II. d'Este (1509-1572)
Alfonso II. d'Este, reg. 1559-1597
Entwicklung des Wappens des Hauses d'Este

Startseite Karl V.   /   Charles V TOUR :   Mirandola ➜