Teston 1537. Ø 28 mm, 8,80 g. PA 5382; Schulten 179. Vs.: + MONETA◂CIVITATIS◂BISVNTINE - Stadtwappen zwischen Jz. 15 - 37. Rs.: + CAROLVS◂QVINTVS◂IMPERATOR - Gekrönte Büste in Rüstung nach links. Vereinbarungsgemäss weist die Vorderseite den Prägeberechtigten aus. Dies war die Stadt Besançon.
Groschen 1541. Billon, Ø 23 mm, 1,90 g. PA -; C/C/K M14/1541; Schulten 180 (2 Groschen). Vs.: +BISVNTINA:CIVITAS:I54I - nimbierter Doppeladler ohne Krone, Stadtwappen auf der Brust. Rs.: gekröntes Brustbild n.l. mit Reichsapfel und Schwert. Im Abschnitt: CAROLVS◦V◦ / IMPERA / TOR◦ Billon nennt man Legierungen mit weniger als 50% Silber.
Carolus 1543. Billon, Ø 19 mm, 1,32 g. PA 5391; C/C/K M15/1543a. Vs.: +MONEta:CIVItatis:BISVNTINE: - Schild mit Stadtwappen, darüber die Jahreszahl 1543. Rs.: +CAROLVS:V:IMPERAROR - gekrönte Büste. Die ersten Carolus von 1537 ("pièce de deux blancs", PA 5383) tragen ein geschnörkeltes Schild.
1538 wurde es durch ein schlichteres ersetzt.
Blanc 1541. Billon, Ø ca.17 mm, ca.0,8 g. Typ PA pl.122/20. Vs.: MONE - CIVI - BISV - ⦂I54I - Langkreuz mit aufgesetztem Stadtwappen. Rs.: +CAROLVS◦V◦IMPERATOR Poey d'Avant nennt diese Münze "Petit blanc ou demi-blanc" (PA 5392, pl.122/20).
Franc 1543 (aus 1541 & 42 abgeändert). Ø 38 mm, 18,29 g. PA 5389; Dav.8940 (1541-2). Vs.: MONETA - CIVITAT - IS⦂BISVN - TINE⦂I543 - Langkreuz belegt mit Stadtwappen. Rs.: +CAROLVS◦QVINTVS⦂IMPERATOR gekröntes Halbbildnis in Rüstung, hochgehaltenes Schwert in der Rechten, Reichsapfel an der Linken. Poey d'Avant nennt dieses Stück aus 1541 "Ryndaldre" (19,00 g). Davenport zeigt nur eine Zeichnung.
Doppelter Schautaler o. J. (1570). Ø 47 mm, 65,7 g. PA -; Dav.A8941. Vs.: + DEO:ET:CESARI:FIDELIS:PERPETVO "Gott und dem Kaiser allzeit treu". Stadtwappen im geschnörkelten Schild wie 1537 üblich (siehe oben der Teston 1537). Rs.: CAROLVS:V: - IMPERATOR - gekrönte Büste in Rüstung, Löwenkopf an der Schulter. Diese Stücke ("pièces du droit de général") sind eine Besonderheit der Münzstätte in Besançon.
Die doppeltalerförmigen Prägungen wurden jedes Jahr an die 14 Gouverneure der Stadt in ihrer Funktion als Aufseher der Münzstätte ausgegeben - quasi als Naturallohn. [Kü-194]
Carolus 1385 statt 1583. Billon, Ø 19 mm, 0,91 g. C/C/K zu M15. + MONETA:CIVI:BISVNTINE // +CAROLVS:V:IMPERAROR Der Carolus wurde über sehr viele Jahrzehnte kaum verändert aber immer geringhaltiger geprägt.
Bei den vielen Stempeln, die nötig waren, verwundert es nicht, dass fehlerhafte darunter waren.
Carolus 1589. Billon, Ø ca.20 mm. PA 5401. + MONETA:CIVITA:BISVNTINA // +CAROLVS:QVINTVS:IMPERAROR Wappen im geschweiften Schild zwischen der Jz. 15 - 89 (vgl. mit dem Teston ganz oben). Besançon beginnt sich "Reichsstadt" (Civitatis Imperialis) zu nennen,
Groschen 1623 = 1/8 Teston. AR, Ø 22 mm, 2,13 g. PA 5417; C.C.K.M14/1623. Vs.: + MONETA·CIVtatis·IMPerialis·BISONTinae - Gekrö. B zwischen zwei Säulen und Jz. 16 - 23. Rs.: + CAROLVS·V·(1)·IMPERAROR - unter der Büste eine Kartusche mit Wertangabe: 1 Groschen. Dieser Groschen wurde 1623-24 ausgegeben.
1/4 Teston 1623 = 2 Groschen. Ø ca.25 mm, 2,91 g. PA 5416; C/C/K M13/1623. Vs.: + MONETA·CIV·IMP·BISONT - Stadtwappen ohne Schild. Rs.: +CAROLVS·V·(2)·IMPERAROR - Brustbild zwischen 16 - 23. Unten die Wertangabe: 2 Groschen. Dieser 1/4 Teston wurde 1623-24 mit Wertangabe ausgegeben.
1/2 Teston 1623 = 4 Groschen. Ø ca.26 mm, 5,06 g. PA 5415, pl.123/16; C/C/K M12/1623. Vs.: + MONETA·CIV·IMP·BISONT zwei gekrönte Säulen mit Spruchband: PLEVT A DIEV ("Wenn Got will"). Rs.: +CAROLVS·V·(4)·IMPERAROR - Brustbild zwischen Jz. 16 - 23. Goldenes Vlies und Ordenskette auf der Brust. Unten Kartusche mit Wertangabe: 4 Groschen. Dieser 1/2 Teston wurde 1623-24 mit Wertangabe ausgegeben.
Teston 1624 = 8 Groschen. Ø 28 mm, ca.7,8 g. PA 5414; C/C/K M11/1624. + MONETA·CIV·IMP·BISONT // +CAROLVS·V·(8)·IMPERAROR mit Wertangabe unter der Büste: 8 Groschen. Dieser Teston galt 1/4 Taler. Der Taler galt 32 Groschen, siehe nächste Münze.
Dieser Teston wurde 1622-24 & 1638-39 mit Wertangabe ausgegeben und 1640 ohne Wertangabe. 1622-1639 galt ein festgelegtes Werteverhältnis zwischen dem Groschen und den grossen Silbermünzen.
Taler 1624 = 32 Groschen. Ø ca.41 mm, 27,83 g. PA 5410; C/C/K M7/1624; Dav.5068. Vs.: + MONETA:CIVItatis:IMPerialis:BISVNTINÆ 1624 Das Stadtwappen (Adler hält zwei Säulen) füllt ohne Schild das gesamte Feld. Rs.: + CAROLVS - V: (32) :IMPERATOR - Büste mit Orden vom Goldenen Vlies, Löwenkopf an der Schulter, Wertangabe 32 Groschen in der Kartusche unter der Büste. Dieser Taler wurde 1624-25 geprägt. Ohne Wertangabe wurde er nochmal 1640-42 ausgegeben.
Ein festes Wertverhältnis zwischen Groschen und Taler liess sich offenbar nicht länger aufrechterhalten.
1/2 Taler 1641. Ø 34 mm, ca.13,9 g. Poey d'Avant 5412. Vs.: +MONETA:CIVItatis:IMPerialis:BISVNTINÆ 1641 - Stadtwappen wie vor. Rs.: +CAROLVS·V·IMPERATOR - Büste wie vor. Dieser 1/2 Taler wurde 1641-46 geprägt. Die Wertangabe in Groschen entfällt seit 1640.
Taler 1659. Ø 42 mm, 28,97 g. C/C/K M7/1659a; Dav.5070. MONETA·CIVIT·IMPER·BISVNTINÆ // CAROLVS·QVINT - ROM·IMPERATOR Vs.: gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust das Stadtwappen. Rs.: gekrönter Kaiser im Harnisch mit Zepter und Reichsapfel, geteilte Jahreszahl 16 - 59. Dieser Taler wurde 1658-67 geprägt.
Mit dem selben Münzbild erschienen auch 1/2-Taler (ca.35 mm, 1662) und 1/4-Taler (28 mm, 1661-64). Mit den Stempen des 1/4 Talers 1664 wurden auch Pistolen geprägt. Teil 2 : Goldmünzen von Besançon auf der Fortsetzungsseite Lit:
|
erweitert 10.2015 |