Herrschaft Asti
Ludwig v. Orléans, Kg. v. Frankreich, Herr von Asti 1465-1498-1515 Franz I., König v. Frankreich 1515-1547, Herr von Asti 1515-1529 Ks. Karl V., Herr von Asti 1529-1531 |
Asti liegt im Piemont, im NW Italiens. Es wurde im 5. Jh. Bischofssitz und erhielt 1140 das Münzrecht. Die günstige Lage förderten Handel und Finanzen. Im Mittelalter blühte die freie Kommune auf. Asti musste jedoch nicht nur interne Machtkämpfe überstehen sondern auch Angriffe von Karl I. von Anjou (Kg. von Neapel, 1227-1285) und von benachbarten Fürsten abwehren. Asti wechselte seine Allianzen mehrfach, schliesslich wählte Asti den Schutz der angrenzenden Markgrafschaft Montferrat (1356-77), wechselte aber später zu den Visconti als ihren Schutzherrn. |
Landkarte von Italien im Jahr 1499
Ludwig als Herzog von Orléans, 1465-98 ![]() Testone o. J., Asti (um 1490). Ø 28 mm, 9,71 g. CNI S.30 / nr.29; MIR 60. Vs.: (Lilie) LVDOVICV - S·DVX·AVRELIANESIS - Büste mit Barett nach links. Rs.: ·..Z[et cetera]. - ·MEDIOLANI·AC·ASTensis·DomiNu - S· gekröntes quadrierter Schild Orléans-Mailand, daneben zwei Lilien. Umschrift über beide Seiten: "Ludwig, Herzog von Orléans / und Mailand und dazu Herr von Asti"
Ludwig als König von Frankreichs, 1498-1515 ![]() Testone, Asti (nach 1508). Ø 30 mm, 9,28 g. CNI S.36/nr.34; MIR 77. Vs.: (Lilie) LVDOVIC'·D:G·REX·FRANCOrum:SICILiae·IHerosoLymorum* - gekrönte Büste n. links. Rs.: (Lilie) MedioLanensIs·DVX·ASTENSISque·QVE·DOMINus - gekröntes Wappen von Frankreich. Umschrift über beide Seiten: "Ludwig von Gottes Gnaden König von Frankreich, Sizilien und Jerusalem / Mailands Herzog und auch Astis Herr" Zum Zeitpunkt dieser Prägung hatte Kg. Ludwig bereits seinen Anspruch auf Mailand durchgesetzt. Siehe weitere Münzen mit seinem Porträt geprägt in Mailand, Neapel und Frankreich.
|
![]() Testone, Asti. Ø 28 mm, 8,36 g. CNI 42/3(Vs.)+5(Rs.); MIR 97. Vs.: (Lilie)·FRAN·FRAN· - ·REX·AC·AST·DNS: gekröntes Hüftbild in Rüstung nach links mit Schwert in der linken Hand, die rechte am Schild. Rs.: (Krone)·SOLI·DEO·TRINO·E·VNI·GLORIA· "Ehre allein Gottes Dreifaltigkeit und Einheit" (?) Gekröntes Wappen von Frankreich zwischen zwei Lilien.
![]() Testone, o.J. (1515-16). Ø 32 mm, 9,72 g. Exemplar der Bibliothèque nationale de France, Paris ![]() Vs.: (Lilie)·FRAN·FRAN· - ·REX·AC·AST·DNS: gekröntes Hüftbild in Rüstung nach vorne mit Schwert in der linken Hand, die rechte am Schild. Rs.: (Lilie)·SOLI·DEO·TRINO·Et·VNI·GLORIA: - Gekrönte französische Wappen zwischen zwei Lilien. Siehe Münzen mit seinem Porträt geprägt in Mailand und Frankreich. |
![]() Testone, Asti. Ø 30 mm, 9,37 g. CNI 43/2. Standort: Ermitage, Petersburg. Vs.: ·CAROLVS·V·IMPERATOR - geharnischte Büste mit Kaiserkrone. Rs.: Im Lorbeerkranz: zwischen den Buchstaben A S T stehen zwei gekrönte Säulen in Wasserwellen. Die Ähnlichkeit mit der Auswurfsmünze zur Krönung in Bologna 1530
![]()
![]() Testone o.J., Asti, vergoldet. Ø 30 mm, 9,59 g. CNI 43/2. MIR 101. Wie vor. Zusätzlich mit der Gravur M/D-I zwischen den Säulen auf der Rückseite. |
Lit.:
• Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol. II. - Indice vol. II ![]() • Varesi, Alberto [MIR]: Monete Italiane Regionali (MIR-2) - Piemonte, Sardegna, Liguria, Corsica, Ed. Varesi, 1996 |