Zeitgenossen im Heiligen Römischen Reich
![]() Silbergußmedaille 1515. Ø 50 mm, 52,50 g. Ausgestellt in Raum 244, Bode Museum Berlin. und im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts ![]() Vs.: ALBertus ARCHIepiscopus PRImas ET PRINcwps ELECror MARchio BRAndenburgicus Büste mit Barett und umgelegter Halskette. Rs.: IN - POTENTATIBVS·S - ALVS - DEX - TERA·DOMINI·AN - NO - MD - XV "Die Hand des Herrn hilft mit Macht [Psalm 20, 7] Jahr 1515". Wappenschild mit acht Feldern: Stettin, Brandenburg, Pommern, Kaschuben, Wenden, Zollern und Nürnberg; belegt mit drei Herzschilden: Mainz, Magdeburg und Halberstadt. Hinten dem Schild oben und unten herausschauend zwei Kreuzstäbe und ein Krummstab.
![]() Bronzegußmedaille o. J. (1518) von Hans Schwarz. Ø 74 mm. Habich I,1 113; Kastenholz 21. Exemplar im Münzkabinett KHM Wien, Inv.Nr.96bß publiziert in Vorbild, Austausch, Konkurrenz ![]() Vs.: ❂ SIC·ILLE·GENAS·OCVLOS·SIC·ORA·FEREBAT·ETATIS·XXVIII "Solche Wangen und Augen, solche Züge hatte jener im Alter von 28" - Brustbild mit Barett nach links. Rs.: ❂ ALBERTus·SAcrae·ROmanae·ECclesiae·PRESByter·CARDinalis·ARCHIEPiscopus·MAGdeburgensis· BI(et?)·MAYD(Mainz?)·PRINceps ❂ ELECTor·PRImas·GERmanea·EPISCopus·HALBerstadiensis·Z(et)·MARCHio·BRANDENburgensis Kardinalshut mit Quasten über vierfeldigem Wappen (Brandenburg, Pommern, Nürnberg, Zollern) mit Mittelschild (Magdeburg, Mainz und Halberstadt), dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt. Eine zugehörige Entwurfszeichnung
![]()
![]() Einseitiger Abschlag vom Doppelten Guldengroschen 1524. (vgl. Dav. 9425) SIC·OCVLOS·Sic·ILLE Genas·Sic·ORA·FEREBat "Solche Augen, solche Wangen, solche Züge hat er"
![]() Taler 1525, Magdeburg. Ø 41 mm v.Schr.63; Dav.9428/30. Vs.: ALBERTus·CARDInalis·ARCHIEpiscopus·MAGDeburgensis· "Albrecht, Kardinal Erzbischof von Magdeburg" Wappen: Brandenburg, Pommern-Stettin (Greif), Nürnberg, Hohenzollern mit Mittelschild: Ebm. Magdeburg, Ebm. Mainz (Rad), Bm. Halberstadt. Schwert und Krummstab gekreuzt hinter dem Wappen. Darüber der Kardinalshut. Rs.: DOMINVS MIHI·ADIVTOR·QVEM·TIMEbo (Mz.) "Gott ist mein Helfer, wen sollte ich fürchten?" Brustbild mit Barett und Mozetta, darunter die Jahreszahl, umher Kleebogenreif.
![]() Silbergußmedaille 1526, Nürnberg, von Matthes Gebel. Ø 43,5 mm, 32,11 g. Habich I,2,923. Vs.: DOMINVS·MIHI·ADIVTOR·QVEM·TIMEBO·ANNo·ÆTATis·XXXVII· "Gott ist mein Beistand. Wen sollte ich fürchten? Im Alter von 37" - Brustbild r. mit Barett Beachte das hohe Relief der Vorderseite, das die Gußtechnik ermöglicht. Rs.: ·ALBERTus·CARDinalis·MOGuntinus·ARCHIEPiscopus·MAGDdegurgensis·HALBerstatt·ADM· MARCHio·BRANDenburgensis·ZC M·D·XXVI Titel Albrechts [Moguntiacum = Mainz] und Jahreszahl Kardinalshut über vierfeldigem Wappen mit Mittelschild, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt.
![]() Tragbare vergoldete Silbergußmedaille 1535 von H. Reinhart d. Ä. Ø 61 mm, 55,44 g. Habich II,1 1941. Vs.: DOMINVS¤MIHI¤ADIVTOR¤QVEM¤TIMEBO¤ANN¤AEAT⁕45⁕ "Gott ist mein Beistand, wen sollte ich fürchten? Im Alter von 45 Jahren" Brustbild rechts mit Birett, im Abschnitt die Signatur ·HR·. Rs.: ALBERT◦CARD◦MOG◦ARCHIEP◦MAGD◦HALB◦ADM◦MARC◦BRAND◦ZC⁕1535⁕ Kardinalshut über fünfzehnfeldigem Wappen mit kleinem Mittelschild (Magdeburg, Mainz und Halberstadt), dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, zu den Seiten die Hl. Barbara und St. Moritz als Schildhalter.
![]() Taler 1536, Magdeburg. Ø 41 mm v.Schr.79/81; Dav.9432. Vs.: ALBERTus·CARDInalis·ARCHIEpiscopus·MAGDeburgensis· Rs.: DOMINus:MIHI·ADIVTOR·QVEM·TIMEBo 1536 (Mz.) Dieses Bildnis eines älteren Albrecht wurde nur auf dem Taler von 1536 eingesetzt.
![]() Bleigussmedaille 1537. Ø 43,8 mm. Habich II,I 1857. Vs.: DOMIMVS·MIHI·ADIVTOR·QVEM·TIMBO·ÆTAT·XLVIII - Brustbild halblinks mit Birett (nach einem Entwurf von Lucas Cranach). Neben dem Hals Sammlerpunze Stern. Rs.: ALBERTVS·CARDINALIS·ET·ARCHI·EPiscopVS·MOGVNTiae·ANNO·M·D·XXXVII Vergleiche das Bildnis von 1543 aus der Werkstatt Lucas Cranach d.Ä.
![]() (landesmuseum-mainz.de). Der Aussenkranz der Rückseite erscheint in der folgenden kleineren Medaille auf de Vorderseite. ![]() Silbergußsmedaille 1537. Ø 31,9 mm. Habich II,I 1858. Vs.: ✱DNVS:MIHI·ADIVTOR·QVEM·TIMEBO ANNO ÆTATIS XL VIII - Brustbild nach links. Rs.: ✱ALBERTVS·CARDINALIS·ET·ARCHI·EPVS·MOGVNT·ANNO·M·D·XXXVII Kardinalshut, Schild, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt.
![]() Taler 1540, Magdeburg. Ø 40 mm v.Schr.93; Dav.9433. ALBERT·CARDI·ARCHIE·MAGD· // DOMIN:MIHI·ADIVTOR·QVEM·TIMEB·1540 (Mz.) Die letzten Taler 1537-42 verwenden wieder das Brustbild des jüngeren Albrecht.
Lit.:
• v. Schrötter, F.: Beschreibung der neuzeitlichen Münzen des Erzstifts und der Stadt Magdeburg 1400-1682, 171 S., 36 Tfn. Berlin 1909, Nachdr.1991. • Klaus Kindermann: Das Münzwesen des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, mt 9/1980, S.28-31. • Ruth Hansmann: Zwischen Medaille, Grafik und Malerei - zu kulturellen Transferprozessen in höfischen Porträtkonzepten in: Vorbild, Austausch, Konkurrenz - Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. S.61-82, Kiel 2009. |