Bistum Eichstätt, Johann Konrad von Gemmingen, 1595-1612 : Taler 1606. Ø 38 mm, 28,57 g. Cahn 44; Dav.5229. Vs.: IOhannes:CONRAD9us - D:G:EPS - EYSTET - Kapitelwappen über Stifts- und Familienwappen. Rs.: ¤SANCTVS - WILLIBALDVS - Thronender St. Willibald.
Bistum Eichstätt, Johann Christoph von Westerstetten, 1612-1637 : Goldgulden 1633. Ø 22 mm, 3,21 g. Cahn 50; Friedb.904. Vs.: ♣IOAN:CHIST:D.G.EPS·EVSTETENS: - Verbundene Bistums- und dreifeldige Familienwappen. Rs.: SANCTA·WALP - VRGIS·VIRGO Gekrönte Hl. Walpurga steht mit Szepter, Buch und Ölfläschchen hinter dem Kapitelwappen.
Bistum Eichstätt, Johann Eucharius Schenk von Castell, 1685-1697 : Reichstaler 1694, Nürnberg. Ø 42 mm, ca.28,9 g. Cahn 113a; Dav.5236. Vs. D.G:IOAN.EUCHARIUS EPISCOPUS EYSTETT.SACR.ROM.IMP.PRINCEPS* Von Löwen gehaltenes quadriertes Familienwappen mit vier Helmen, Bischofsstab und Schwert dahinter über Kreuz, unten Mz. GF - N·. Rs. SANCTUS.WILIBARDUS EPISCOPUS EYSTETTENSIS*1694. Hl. Willibald in strahlender Glorie mit Mitra und Krummstab steht hinter dem Wappen von Eichstätt.
Bistum Eichstätt, Johann Eucharius Schenk von Castell, 1685-1697 : Batzen 1694, Nürnberg. Cahn 116b. DG IO.EVCHARI.EPISCOT.EYSRETT.S.R.I.P. // S.WILIBALD.EPIS (4) EYSTETTENS.1694. Walzenprägung mit Stempelfehler auf der Vorderseite.
Bistum Eichstätt, Johann Anton II. von Freyberg, 1736-1757: Dukat 1738, Nürnberg. Ø 21 mm, 4,48 g. Cahn 120; Friedb.910. Vs.: IOAN.ANI.II.D.G.EPISC.EYST.:.R.I.P. Von vier Spangenhelmen mit Helmzier und Helmdecken bekrönter quadriertes Bistums- und Familiemwappn). Rs.: PRO DEO CAESARE & PATRIA. 17 - 38 / SANCTUS - WILIBALDVS. Der stehende hl. Willibald mit Mitra und Krummstab von vorn.
Bistum Eichstätt, Johann Anton II. von Freyberg, 1736-1757: Dukat 1738. Ø 21 mm, 3,48 g. Cahn 122; Friedb.911. Vs.: IOANnis·ANTon·II·Dei·Gratia·EPISCopus·EYSTetensis·Sacri·Romani·Imperii·Princeps· Mit Krummstab und Schwert bestecktes Schild (Stifts-/Familienwappen), vier Helme, Helmzier und Helmdecken. Rs.: PRO DEO CÆSARE & PATRIA "Für Gott, Kaiser und Vaterland" Im Innenkreis: SANCTA - WALBURGA. - Gekrönter St. Walburga.
Bistum Eichstätt, Sedisvakanz 1757: Konv.-Taler 1757, Nürnberg. Ø 42 mm, 28,0 g. Cahn 133; Zepernik 78; Dav.2208. Vs.: CAPITULUM REGNANS SEDE VACANTE· "Das während der Sedisvakanz regierende Domkapitel" Kapitelwappen mit dem Wahlspruch FORTIS CONCORDIA NEXUS, darunter in einer Kartusche 1757 zwischen M - F (Münzmeister Martin Förster); das ganze umgeben von den Wappen der 15 Domherren; unten 10 EINE FEINE MARCK [Münzfuss: 10 Stück aus einer Gewichtsmark Feinsilber.] Rs.: HIC PLANTAVIT:DEUS INCREMENTUM DEDIT:HÆC RIGAVIT "Er pflanzte, Gott schenkte Wachstum, sie (die Heilige Walburga) spendete Feuchtigkeit" Die beiden Stiftsheiligen Willibald und Walburga auf Wolken unter dem Dreieck mit dem strahlenden göttlichen Auge, zwischen ihnen das Wappen von Eichstätt, umgeben von der Devise DIRIGIT / AC / ARCET und die Namensbeischriften der Heiligen, darunter I L OEXLEIN fec (gefertigt von Stempelschneider Johann Leonard Oexlein in Nürnberg).
Berühre die Abbildung, um die Rückseiten zu sehen. Bistum Eichstätt, Sedisvakanz 1781: Konventionstaler 1781, Nürnberg. Ø 42 mm, 28 g. Cahn 145; Zepernick 79; Dav.2210. Stempelschneider: Johann Leonhard Oexlein. Vs.: CAPITULUM REGNANS SEDE VACANTE. - 10 EINE FEINE MARCK. In der Mitte die Wappen der drei Mittglieder der Domkapitels, die Jz. 1781 und K. - R. (Wardein Knoll und Münzmeister Riedner). Im Kreis umher 13 Wapen der Domherren. Rs.: HAC SVB - TVTELA "unter diesem Schutz ..." Baldachin mit TVTA CIVITAS EYSTETT "... die ganze Stadt Eichstätt". Darüber die Heiligen links St. Willibald (S.WIL.) und rechts St. Walburga (S.WAL). Darunter eine Stadtansicht mit bischöflicher Residenz.
Bistum Eichstätt, Sedisvakanz 1790: Doppeltaler 1790, Nürnberg. Ø 53 mm, ca.56 g. Cahn 148; Dav.2212. Vs.: CAPITULUM EYSTETTENSIS - REGNANS SEDE VACANTE Bischöflicher Thronsaal, darüber das Auge Gottes und die beiden Stiftspatrone, unten ein Band mit: V EINE FEINE MARCK zwischen der Jz. 17. - 90. Rs.: EX UNO OMNIS NOSTRA SALUS "Von Einem kommt unsere Rettung" Ansicht des Altmühltals mit Eichbaum, darin die Namensschilder der Domherren Lit.:
|