![]() Abtei Corvey, Heinrich III. von Homburg 1275-1306 : Pfennig, Höxter. Ø 18 mm, 1,05 g. Weingärtner 18. Vs.: [HE]NRIC - IA[BATI] - Thronender Abt von vorn mit segnender Rechten und Krummstab. Rs.: [SANCT]VS·VITVS·MODES[TE] - Kopf des Hl. Vitus von vorn.
![]() Stadt Höxter und Abtei Corvey, Franz Ketteler, 1504-1547 : Körtling 1542, Höxter. Ø 20 mm, 1,01g. Weing.51; Schulten 654. *MON NOVA CIVITA HOXER // *SANCT VITVS:MARTIR·154Z
![]() Stadt Höxter und Abtei Corvey, Caspar von Hörsell, 1547-55 : Körtling 1547. Ø 19 mm, 1,05 g. Weing.60a; Ilisch/Schwede 10 B/a. Vs.: *MON·NOVA·CIVIT·HOXE - Wappen von Corvey zwischen 3 Kreuzen. Rs.: ·SANCT·VITVS·MARTIR·I437 - Hl. Vitus v. vorne mit Buch und Palmzweig.
![]() Stadt Höxter und Abtei Corvey, Caspar von Hörsell, 1547-55 : Reichstaler 1547, Höxter. 40 mm, 28,62g. Ilisch/Schwede 7 A/a; Dav.9164. Vs.: CASPERVS∗D∗GR∗ABBAS∗CORBEIENS Vierfeldiges Wappen, oben ∗1547∗, zu den Seiten jeweils eine Rosette. Rs.: MONETA∗NOV∗ - CIVITA HOXER - Der heilige Vitus steht barfuß v. vorne, in der Rechten ein Buch, darauf ein Vogel, in der Linken ein Palmzweig, zu den Seiten S - V.
![]() Abtei Corvey & Stadt Höxter, Reinhard II. von Buchholz 1555-66 : Reichstaler 1558, Höxter. Ø 40mm, 28,15 g. Weingärtner -; Dav.9166. Vs.: RENERVS·D·G·ABBAS·CORBI·E·CI·HOX Der nimbierte Hl. Vitus steht auf einem Löwen, mit Buch und Adler darauf in der Rechten und Palmzweig in der Linken. Zu den Seiten Erklärungsbuchstaben S - V sowie Stifts- bzw. Familienwappen. Rs.: CAROLVS·V·ROM·IMPE·SEM·AVGV·58 Gekrö. nimbierter Doppeladler mit Wertzahl Z4 im Reichsapfel.
![]() Abtei Corvey & Stadt Höxter, Reinhard II. von Buchholz 1555-66 : 1/2 Reichstaler 1558, Höxter. Ø ? mm, 13,56 g. Weingärtner 70a; Ilisch/Schwede 34 Aa. Vs.: R - ENerus·D·G·A - BBAs·Corbeiensis·Et·Civitatis·Hoxeriensis - Ähnlich wie nachfolgend. Rs.: ·CAROLVS·V·ROM·IMPE SE·AVG·58· - Gekrö. nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel.
![]() Abtei Corvey & Stadt Höxter, Reinhard II. von Buchholz 1555-66 : 1/4 Reichstaler 1558, Höxter. Ø 28 mm. Weingärtner 18. Vs.: RENErus·Dei·Gratia·ABBAs·Corbiensis·Et·Civitas·Hoxeriensis· Der nimbierte Hl. Vitus steht auf einem Löwen, mit Buch und Adler darauf in der Rechten und Palmzweig in der Linken. Zu den Seiten die Buchstaben S - V sowie Stifts- und Familienwappen. Rs.: CAROL9·V·ROM·IMPE·SE·AVG·58· - gekrönter, nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel.
![]() Abtei Corvey, Theodor von Beringhausen, 1585-1616 : Taler 1612. Ø mm, 29,09g. Weingärtner 83; Dav.5184 (keine Abb.). Vs.: ·TEODORVS·D:G:ABBAS:CORBE· Der stehende hl. Vitus fast von vorn mit Buch worauf ein Adler und mit Palmzweig, zu seinen Füssen ausgestreckt ein Löwe, zu den Seiten im Feld das Stifts- und Familienwappen. Rs.: MATIAS:II:D:G:ROMA:IMP:SEM:AVG 16 - 12 Gekrönter Doppeladler mit dem Reichsapfel auf der Brust. Der Heilige kommt hier auf die Vorderseite, um die Rückseite an den allgemeinen Brauch anzupassen.
![]() Abtei Corvey & Stadt Höxter, Arnold von Waldois, 1638-61 : Taler 1656, Höxter. Ø 42 mm, ca.28 g. Ilisch/Schwede 234A/a; Dav.5194. Vs.: ∗ARNOLDVS·DEI·GRATIA·ELectus:Episcopus:CONFIRmatus:ABbae:CORBeiensis∗ Quadriertes Wappen zwischen Helmen, Jz. 16 - 56 und Mz. VF - H, oben Mitra, dahinter Krummstäbe. Rs.: ∗SANCTVS∗VITVS∗PATRONVS∗CORBEIENSIS∗ - Hl. Vitus mit seinen Attributen. Abt Arnold von Waldois trat seine Regierung unter den ungünstigsten Umständen an: Der 30jährige Krieg wütete und hatte das Stift fast völlig zu Grunde gerichtet. So ließ der Abt unter anderem auch zur Sanierung des Stiftes Münzen in großer Zahl schlagen. Da der Gewinn aber bei den kleinen Nominalen am höchsten war, wurden die Taler in relativ kleinen Stückzahlen geprägt, so daß sie entsprechend selten sind.
![]() Abtei Corvey, Christoph von Bellinghausen, 1678-96 : Taler 1686, Höxter. Ø 50 mm. Dav.5198. Vs.: ¤ CHRISTOPHORVS Dei:Gratia:ELECTus.ET CONFirmatus·ABBAS CORBEIensis.Sacri·Romani·Imperii·Princeps· "Christoph von Gottes Gnaden gewählter und bestätigter Abt von Corvey, Fürst des Heiligen Römischen Reiches" Dreifach behelmtes Stifts- und Familienwappen (Maueranker), besteckt mit Krummstab und Schwert. Helmzier mit Abtstäbe, Inful sowie zwei Maueranker. Rs.: ¤ SANCTVS VITVS PATRONVS CORBEIENSIS·1683 Hüftbild des jugendlichen hl. Vitus ohne Nimbus, hält in der Linken ein Buch mit einem Adler darauf, in der Rechten einen Palmzweig. Daneben der Kopf eines zahmen Löwen.
![]() Abtei Corvey, Florenz von der Velden, 1696-1714 : Taler 1698 (geprägt 1703), Osnabrück. Weingärtner 170; Ilisch/Schwede 331; Dav.5205. Vs.: FLORENTIVS·D:G:ABBAS·CORBEIENSIS·Sacri:Romani:Imperii:PRINceps: Dreifach behelmtes ovales Wappen auf Krummstab und Schwert. Rs.: SANCTVS VITVS PATRONVS CORBEIENSIS 1698 Stehender Hl. Vitus mit Palmwedel und Buch, darauf ein Vogel. Umgeben von einem zahmen Löwen.
![]() Abtei Corvey, Florenz von der Velden, 1696-1714 : Reichstaler 1709, Braunschweig. Ø 41 mm, 29,19 g. Ilisch/Schwede 344; Dav.2194. Vs.: FLORENTIUS.D:G:ABBAS.CORBEIENSIS.S:R:I:PRINC. - Dreifach behelmtes Wappen. Rs.: SANCTVS VITVS PATRONVS CORBEIENSIS St. Vitus steht mit seinen Attributen steht vor liegendem Löwen zwischen 17 - 09.
![]() Fürstabtei Corvey, Karl von Blittersdorf, 1722-37 : Taler 1723. Ø 43 mm, 29,04 g. Dav.2199. Vs.: CAROLUS D G.ABBAS CORBEIENSIS S.R.I PRINCEPS Dreifach behelmtes, quadriertes Schild Stift / Blittersdorf, mit Krummstab und Schwert besteckt. Rs.: SANCTVS VITVS PATRONVS CORBEINENSIS - Der Hl. mit Buch, Adler und Palmzweig, zu seinen Füßen ein ruhender Löwe, im Abschnitt die lateinische Jahrzahl. ![]() Silberne Burgfriedbereitungsmünze 1720 der Stadt St. Veit an der Glan: Ø 17 mm, 0,95 g. Vs.: BVRGFRIDT BEREITVNG 1709 - Putto über herzförmiger Kartusche mit der Jz. über Raute. Rs.: *GEMAINER·STAT·SANKT·VEITH - St. Vitus betend in Ölkessel zwischen S - V.
![]() Tschechoslowakei (1918-39) : Silbermedaille 1929, auf die Fertigstellung des Baus von St.-Veits-Dom in Prag. Kremnitz, Ø 70 mm.
|