![]() Apulien, Hzg. Wilhelm II. 1111-1127 : Follaro, Salerno. Ø 17 mm, 3,25 g. Biaggi 2277. Brustbild des Hl. Matthäus v. v., zu den Seiten S und M // Kreuz, in den Winkeln V - V - DV - X. Vorderseite stark dezentriert.
![]() Kirchenstaat, Innozenz XI., 1676-1689 : Piastra anno I. Ø 44,5 mm, 31,94 g. Dav.4085. Geprägt auf die Inthronisierung am 21. September 1676, dem Festtag des Hl. Matthäus. Vs.: INNOCEN·XI·PONT·MAX·AN·I· Büste mit Papstmütze und Stola n.r., unter der Büste: EQ·LVCENTI (Cavalier Gerolamo Lucenti, Graveur). Rs.: SANCTVS·MATTHÆVS·APOSTOLVS Der Hl. Matthäus sitzt auf einer Bank und schaut nach links oben zum geflügelten Menschen (Engel). In der rechten Hand hält er eine Feder, die linke ruht nach hinten gestreckt auf der Rücklehne der Bank und hält dabei das Evangelium. Unter den Füssen ein Wappen mit Legatenhut.
![]() Kirchenstaat, Innozenz XI., 1676-1689 : Piastra anno I. Ø 45 mm, 31,64 g. Dav.4086. ähnlich wie vor, jedoch von Stempeln des Giovanni Hamerani (I HAMERANVS F unter der Büste): Der Hl. Matthäus sitzt auf Wolken. Er wendet sich nach rechts, um dem in der Umschrift schwebenden Engel zuzuhören. Er schreibt dabei gleichzeitig im aufgeschlagen Evangelium, das auf seiner linken Seite ebenfalls auf Wolken liegt. |
Weitere Evangelisten : Evangelist Markus und Evangelist Johannes |