St. Kosmas
Festtag: 26. (früher 27.) September
Auf Münzen von Essen und Florenz (Medici)
|
Abtei Essen, Anna Salome I. von Salm-Reifferscheid, 1646-88 : Taler 1680.
Ø 45 mm, 29.09 g. Dav.5278.
Vs.: * ANNA SALOME D:G PRIN cipissa:ESSEND iensis:COMITISSA SALMEN sis
Gekröntes mehrfeldiges Schild, darin das Wappen von Salm (2 springende Lachse).
Rs.: ·Q VOSS:ENGE LBERT VS T VET VR VOSS SS: COS MA:ET DAFO VETE: (Chronogramm: 1680)
Stadtansicht von Essen mit der Johanniskirche, dem Münster und St. Gertrud, im Vordergrund der Berneteich mit Gänsen; darüber Darstellung der Ermordung des Hl. Engelbert, Erzbischofs von Köln, im Jahre 1225 bei Gevelsberg durch Soldaten des Friedrich von Isenberg; oben in Wolken die Stifts- und Stadtheiligen Cosmas und Damian in Wolken, die ebenso wie Engelbert in der Umschrift genannt werden.
St. Kosmas, der Patron des Reichsstiftes Essen, erscheint auf seltenen Hälblingen, die nach 1167 für dieses Kanonissenstift geprägt wurden.
Kosmas und Damian, Zwillingsbrüder aus Kilikien, waren zwei Ärzte, welche Kranke unentgeltlich heilten und viele ihrer Patienten zum Christentum bekehrten. Ihr Erfolg beruhte nicht nur auf ihrer Uneigennützigkeit, sondern auch auf Wunderheilungen. So soll Damian einem Neger ein Bein angesetz haben, das er zuvor einem verstorbenen Weißen abgenommen hatte.
Unter Diokletian, wahrscheinlich im Jahre 303, ließ der Präfekt Lysias in Kyrrhos, einer syrischen Stadt ungefähr 60 Kilometer nordwestlich von Aleppo, oder nach anderen Quellen in Aigai (heute Ajas) in Kilikien die beiden Ärzte in Ketten legen und ins Meer werfen. Ein Engel rettete sie und ein Feuer verbrannte nicht die Zwillinge, sondern die Umstehenden. An Kreuze gebunden, fielen auf sie abgeschossene Pfeile auf die Schützen zurück und töteten diese. Schließlich wurden Kosmas und Damian enthauptet.
Bereits um das Jahr 500 war der Kult der beiden Ärzte weit verbreitet. Ihnen gewidmete Kirchen wurden u. a. in Kyrrhos, Konstantinopel und Pamphylien erbaut. In Rom faßte Papst Felix II. (526-536) zwei antike heidnische Tempel an der Via dei Fori Imperiali zur Basilika S. Cosma e Damiano zusammen. Im Mittelalter, das immer wieder von schweren Seuchen heimgesucht wurde, nahm die Verehrung der heiligen Ärzte einen neuen Aufschwung. Um 850 holte Bischof Altfrid Reliquien der Märtyrer in den Dom von Hildesheim und das Kanonissenstift von Essen. Andere Reliquien gelangten 965 nach Bremen und von dort aus nach München, wo sie seit 1649 in der St.-Michaels-Kirche ruhen.
St. Kosmas und St. Damian sind die Patrone von Essen, der Ärzte, Chirurgen und Zahnärzte, der Apotheker, Ammen, Kranken, der Zuckerbäcker, Physiker, Friseure und Krämer und der florentinischen Medici. Heute scheint es uns paradox, daß gerade diese zu außerordentlichem Reichtum und dadurch zu politischer Macht gelangten Bankiers sich als Patrone Heilige wählten, die den griechischen Beinamen "Anargyroi" (ohne Geld) trugen, und daß sie zu Ehren von St. Kosmas mehrere ihrer Söhne Cosimo und eine nördlich von Siena neugegründete Stadt S. Gusmé nannten.
Das bewegte Leben der zwei heiligen Ärzte regte zahlreiche Künstler zu bildlichen Darstellungen an. Bekannte gemalte Beispiele stammen von Fra Angelico und Rogier van der Weyden (im Städel in Frankfurt), in Gold getrieben sieht man Kosmas und Damian auf dem im 11. Jahrhundert entstandenen Einband des Evangeliars der Äbtissin Theophanu im Essener Domschatz und ähnlich auch am etwas jüngeren Epiphanius-Schrein im Dom zu Hildesheim.
Dargestellt werden die Heiligen als jugendliche Ärzte mit medizinischen Geräten (Salbenspatel, Gläser, Mörser, usw.).
|
Florenz, Alessandro de Medici, 1531-36 : Testone o.J. Ø 36 mm, 10,04 g.
Vs.: ALEXANDER·M eD ici· - ·R e·P ublica·FLOREN tiae·DVX· Brustbild des Alessandros.
Rs.: ·S anctus·COSMVS - ·S anctus·DAMIANVS· Kosmas (mit Arzneigefäß) und Damian (mit Buch).
Cosimo I. Medici, 1537-74 : Guilio o.J. (1555-69) Ø 27 mm, 2,72 g. CNI XII 273/229f
Vs.: *·COSMVS MED·FLOREN·ET SENAR·DVX II· - Gekröntes Medici-Wappen.
Rs.: IO'A·B·PROT· - E - COS·CONSVL
St. Johannes und St. Cosmas stehen nebeneinander v. vorne. Im Abschnitt: DIVIS
|