![]() Bistum Bamberg, Anton von Rotenhan, 1431-1459: Schilling o.J. (nach dem Münzverein von 1443). Ø 24 mm, 2,21 g. Krug 163. Vs.: +MOn'*ARGᗺ'*BAMBᗺRGᗺ'* - Vierfeldiges Wappen (Bm.Bamberg/Rotenhan). Rs.: *S*hᗺNRIᗭ' - IMPᗺRA' - Stehender Kaiser mit Heiligenschein, Zepter und Reichsapfel.
![]() Bistum Bamberg, Georg III. von Limpurg, 1505-1522: Goldgulden 1507, Bamberg. Ø 22 mm, 3,20 g. Friedb.157. Vs.: ᙏOnᗺta⦂AVRea⦂GᗺORGI.ᗺPIscopus⦂BAᙏBᗺrgensis◦1507 (Λ = gotische 7) Stifts- und Familienschilde (Bamberg und Limpurg) nebeneinander, darüber Krone, umher Mehrpaß. Rs.: Sanctus:hᗺInRICVS - IᙏPᗺRATor Nimbierter Ks. Heinrich II. mit Reichsapfel und Szepter von vorn. Wappen des Bistums Bamberg: Löwe überdeckt von Querstreifen.
![]() Bistum Bamberg, Georg III. von Limpurg, 1505-1522 : Goldgulden 1507, Bamberg. Ø 22 mm, 3,27 g. Krug 196a; Friedb.158. Vs.: (wie vor) Rs.: Sanctus⦂hᗺInRicus - IᙏPᗺrator Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kaiserin Kunigunde stehen v. v. und halten gemeinsam das Modell der Domkirche, oben kleine Rosette, unten Wappenschild von Limpurg.
![]() Bistum Bamberg, Johann Philipp von Gebsattel, 1599-1609 : Dukat 1600, Nürnberg. Ø 22 mm, 3,48 g. Krug 208; Friedb.160. Vs.: ♁IOAN:PHILIPPVS·D:G:EPS:BAMBERG·1600· Kaiserkrone über den Wappen von Bamberg und Gebsattel. Rs.: RVDO:II:D:G:ROM:IMP:S:AVGVSTVS - Gekrönter Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde halten Modell der Domkirche, unten kleiner Wappenschild von Gebsattel.
![]() Bistum Bamberg, Johann Georg II. Fuchs von Dornheim, 1623-1633: Dukat 1628, Fürth. Ø 22 mm, 3,44 mm. Krug 242; Friedb.162. Vs.: IOANN:GEORG:D:G:EPISC:BAMBERGE:·16Z8· Brustbild des Bischofs fast von vorn mit Birett, unten Wappen mit Reichsapfel. Rs.: S·HEINRIC9 - S·KVNIGVN: Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde mit Dommodell, unten gekröntes Stifts- und Familienwappen, im Abschnitt die Signatur CS (Conrad Stutz, Stempelschneider und Münzmeister in Fürth 1624-31)
![]() Bistum Bamberg, Johann Georg II. Fuchs von Dornheim, 1623-1633: Reichstaler o. J. (um 1629), Fürth. Ø 22 mm. Krug 239; Dav.5051. Vs.: IOHANNES - GEORGIVS - D:G:EPISCO: - BAMBERG - - Brustbild fast von vorne. Rs.: HEINRICUS· - ·S·KUNIGUNDA· Heinrich und Kunigunda, beide gekrönt, halten das Model des viertürmigen romanischen Bamberger Doms (Seitenansicht) über dem gekrönten und besteckten Schild (Hochstifts- und Famiilienwappen). unten seitlich C - S (Conrad Stutz, Münzmeister).
![]() Bistum Bamberg, Johann Georg II. Fuchs von Dornheim, 1623-1633: Batzen zu 4 Kreuzer, 1629 F, Fürth. Ø 24 mm. Krug 237a. IOAN·GEORG·D·G·EPI·BAMBERG 16 - Z9 // ·S·HEINRICUS·IMPERATOR·
![]() Bistum Bamberg, Franz Graf von Hatzfeld 1633-1642 : Batzen zu 4 Kreuzer, 1635. Ø 23 mm. Krug 247. Vs.: FRANCIS:D:G· - ·EP:BAM·E·W·FO·D Krone über den Wappen von Bamberg und Würzburg, gekrö. Familienwappen zwischen Jz. 16 - 35. Rs.: ·S·HEINRICVS·IMPERATOR· - Der hl. Kaiser mit Zepter und Reichsapfel, darin Wertzahl 4. Franz Graf von Hatzfeld war seit 1631 bereits Bischof von Würzburg.
![]() Bistum Bamberg, Peter Philipp von Dernbach 1672-1683 : Batzen zu 4 Kreuzer, 1680. Ø 23 mm. Krug 297a/b. ·PETer:PHIlippus:Dei.Gratia·Episcopus·Bambergensis·Et·Herbipolensis·Sacri·Romani·Imperii ·Princeps·Franconiae·Orientalis.Dux· // Sanctus:HEINRICVS· - IMPERATOR· Peter Philipp von Dernbach war 1675-1683 auch Bischof von Würzburg.
![]() Bistum Bamberg, Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg, 1683-1693: Taler 1691. Ø 43 mm, 28,89 g. Krug 353; Dav.5063. Vs.: MARQVARD·SEBASTIAN.Sacri.Romani.Imperii.PRINCEPS,EPiscopus.BAMBERGensis· Kaiser Heinrich II., der Heilige, und seine Gemahlin, die Hl. Kunigunde, halten ein Modell des von ihnen gestifteten Bamberger Doms, in dem sie auch begraben sind. Darunter das gekrönte Stiftsschild, besteckt mit Kreuz- und Krummstab. Rs.: CLYPEVS OMNIBVS IN - TE SPERANTIBVS· "(Ein) Schild allen, die auf dich hoffen." Madonna mit Kind und Zepter auf Mondsichel in Flammengloriole.
![]() Bistum Bamberg, Sedisvakanz 1693: Taler 1693, Nürnberg. Ø 43 mm, 28,89 g. Krug 356; Dav.5064. Vs.: CAPITVL·BAMBERG·TEMPORE·INTERREGNI· Büste Kaiser Heinrichs II. mit Mitra Reichsapfel und Zepter von vorn in gotischem Gestühl. Rs.: +INSIGNIA PRINCIPATVS BAMBERGENSIS· Bamberger Löwe, unten Jz.1693 & GFN· (Georg Friedrich Nürnberger).
![]() Bistum Bamberg, Lothar Franz von Schönborn, 1693-1729: Batzen zu 4 Kreuzer, 1700. Ø 24 mm, 1,89 g. Krug 365b. Vs.: ·LOTHAR·FRANC·Dei·Gratia·Archicancellatius·&Elector·Moguntinensis·Episcopus·BAMBergensis·17 - 00 "Lothar Franz, von Gottes Gnaden Erzkanzler und Kurfürst von Mainz, Bischof von Bamberg" Im Schild die Wappen Bamberg/Mainz/Reigelsberg/Heppenheim/Mainz/Bamberg und das Schönborner Herzschild. Rs.: Sanctus·HEINRICVS·IMPERATOR· Lothar Franz von Schönborn wurde 1695 auch Erzbischof von Mainz.
![]() Bistum Bamberg, Adam Friedrich von Seinsheim, 1757-1779: Batzen zu 5 Kreuzer, 1766 SNR. Ø 24 mm, 2,19 g. Krug 420. Vs.: BAMBERGER - LAND=MUNZ Rs.: S.HEINRICVS·IMPERATOR· 240 / EINE F. / MARCK· / 1766 / V·K· |