Startseite Heilige auf Münzen TOUR:  St. Gervasius u. St. Protasius


Hl. Georg, der Drachentöter
Festtag: 23. April

Georg von Kappadozien war ein Soldat des römischen Heeres zur Zeit Kaiser Diokletians. Er wurde um 304 in Nikomedien oder in Lydda enthauptet. In der Ostkirche wird er als "Großmärtyrer" verehrt. In der katholischen Kirche gehört er zum Kreis der Vierzehn Nothelfer. Weil historische Angaben zu seiner Person ungewiss sind, wurde Georg 1969 in einem Reformakt von Papst Paul VI. offiziell aus dem katholischen Heiligenkalender entfernt. Seit 1975 taucht der Name jedoch wieder im Römischen Generalkalender auf.
Erst in der Zeit der Kreuzzüge wurde Georg mit dem Drachen in Verbindung gebracht. Seither hat die Drachentöter-Legende eine besondere Verbreitung gefunden.

Ferrara
Dem Stadtheiligen St. Georg ist die Kathedrale von Ferrara gewidmet.


Modena Ferrara Reggio, Borso d'Este, 1450-71 :  Grosso, Ferrara.     Ø 20 mm, 1,23 g.
Vs.:   S GEORGI - BORSIV·DVX
St. Georg steht auf einem Drachen und hält zusammen mit Borso (rechts) einen Banner, darauf VS.
Rs.:   ·Sanctus·Maurelius·EPS·FER - RARIENSIS·   -   Der heilige Maurelius v. vorne, segnet mit erhobener rechten Hand und hält den Bischofsstab mit der Linken.


Ercole (Herkules) I. d'Este, 1471-1505 :  Grossone o. J., Ferrara.
Ø 25 mm, 3,79 g.   CNI X 437/32; RM 133/10.
Vs.:   +[HE]RCVLES·DVX·FERRARIE   -   Renaissance-Bildnis des Münzherren.
Rs.:   +⚛DEVS·FORTITVDO·[ME]A⚛     "Gott ist meine Stärke"
St. Georg zu Pferd kämpft mit einer langen Lanze gegen einen Drachen.
Ligierte Buchstaben auf Vs.: [HE] bzw. auf Rs.: [ME]


Alfonso I. d'Este, 1505-1534 :  1/2 Lira o.J., Ferrara.   Ø 28 mm, 5,63 g.   RM 145/13; MIR 279.
Vs.:   ΛLFONSVS·DVX·FERRΛRIÆ·III·  -  Büste links.
Rs.:   DomiNVS·PROTECTOR·VITAE·MEAE·   "Gott ist der Beschützer meines Lebens"
St. Georg ersticht den Drachen im reiten nach rechts.


Alfonso II. d'Este, 1559-97 :  Grossetto o.J., Ferrara.
Ø 20 mm, 1,28 g.   CNI X 480/113; RM 185/14.
Vs.:   · ALFON I·I·FER·MVT·REG Є DVX·   -   Brusbild n.r.
Rs.:   SANCTVS·GEORGIVS   -   Stehender Hl. Georg sticht seine Lanze in den Drachen.

Kirchenstaat
Papst Clemens VIII. hatte Ferrara 1598 als erledigtes Lehen eingezogen und in den Kirchenstaat eingegliedert. Die Kirche übernahm die Prägestätte in Ferrara und setzte die Ehrung des Stadtheiligen fort.


Papst Paul V., 1605-21 :   Piastra 1619, Ferrara.     Ø 43 mm, 31,85 g.   Dav.4049.
Vs.:   PAVLVS V BVRGHESIVS P MAX
Büste mit Camauro und Mozzetta, darunter 1619.
Rs.:   S·GEORGIVS - FERRARIAE - PROTECTOR
Der hl. Georg in Ritterrüstung zu Pferde r. bekämpft den Drachen,
darunter im Abschnitt das Wappen des Cardinallegaten Giacomo Serra und das Stadtwappen.


Papst Gregorio XV., 1621-23 :   Piastra 1621, Ferrara.     Ø 43 mm, 31,68 g.   Dav.4054Anm.
Vs.:   GREGORIVS·XV·LVDOVISIVS·P·MAX
Büste mit Camauro und Mozzetta nach rechts, darunter ·1621·.
Rs.:   S·GEORGIVS - FERRARIAE - PROTECTOR
Der hl. Georg in Ritterrüstung zu Pferde r. bekämpft den Drachen,
darunter im Abschnitt das Wappen des Cardinallegaten Giacomo Serra und das Stadtwappen.


Papst Clemens XI., 1700-21 :   Piastra 1708, Ferrara.
Ø 42 mm, 29,54 g.   Munt.227; Berman 2476; Dav.1439.
Vs.:   CLEMENS·XI - * - P·M·AN·VIII
Büste links, unten B.COTEL (Bartolomeo Cotel, Stempelschneider).
Rs.:   S·GEORGIV - FERRARIÆ PROTEC·  -  St. Georg im Galopp n. rechts richtet
seine Lanze auf den Drachen am Boden. Im Abschnitt das Wappen der Stadt zwischen der Jz. 17 - 08.

Genua
Dem Heiligen ist der Palazzo di San Giorgio am Hafen von Genua gewidmet.


Genua :   Giorgino 1668.     Ø 22 mm, 2,3g.   Cammarano 113.
Vs.:   DVX·ET·GVBernator ¤ REIPublicau·GENVensis.
Bekröntes Wappen zwischen Greifen, unten Jahreszahl *1668*
Rs.:   S·GEOR·PROT - BON·VNC·VII·
Der Hl. Georg ist fast von vorne abgebildet. Er hält in der Rechten eine Lanze
und springt mit seinem Pferd über den Drachen. Aus dem Rachen des Drachen ragt ein Stiel.

Mantua und Monferrato


Vincenzo I. Gonzaga, 1587-1612 :   Ducatone 1588, Casale (Monferrato).
Ø 43 mm, 31,73 g.   Ravegnani-Morosini 19; MIR 290; Dav.8261.
Vs.:   VIN·D:G·DVX·MAN·IIII·ET·MON·FE II   -   Büste n. rechts.
Rs.:   PROTECTOR·NOSTER·ASPICE   "Unser Beschützer, schau auf uns"
St. Georg reitet n. links, en Drachen am Boden. Unten: I588 - CASAL.


Vincenzo I. Gonzaga, 1587-1612 :   Ducatone 1589, Mantua.    Ø 40 mm, 30,68 g.   Dav.8291.
Vs.:   ✴VIN✴D G✴DVX✴MAN✴IIII✴ET✴MON✴FER✴II✴ - ✴1589✴
Büste im Schmuckharnisch, Halskrause und Orden vom Goldenen Vlies am Band.
Rs.:   ✴PROTECTOR✴NOSTER✴ASPICE   "(Du) unser Hort, hilf (uns)!"
Der Hl. Georg zu Pferd sticht schwungvoll und beidhändig mit der Lanze in den Rachen des Drachens.
Im Abschnitt: ✴MANTVA✴
Man beachte die kunstvolle Komposition und die Qualität der Ausführung.


Ferdinand Gonzaga, 1612-1626 :   Ducatone 1617, Casale.    Ø 40 mm, 31,58 g.   Dav.3868.
Vs.:   FERDIN·D G·DVX·MANT·VI·ET·MON·FER·IIII·   "... 4. Herzog von Mantua und Montferrat"
Rs.:   ·PROTECTOR·NOSTER·ASPICE·   -   Im Abschnitt: CASALE

Tassarolo


Gft. Tassarolo, Filippo Spinola, 1616-88 :   Scudo 1640.
Ø 43 mm, 31,28 g.   MIR 984/3; Dav.4180.
Vs.:   PHILIPPVS¤SPIN¤COMES¤TASS   -   Brustbild rechts in drapierter Rüstung.
Rs.:   ¤SPES¤NON - ¤ CONFVNDIT¤   "Hoffnung geht nicht zugrunde."
Der ungerüstete (!) hl. Georg zu Pferde ersticht mit der Lanze einen flehenden Krieger (!) am Boden.
Im Abschnitt: ¤1640¤.
Die übliche Interpretation als hl. Georg ist vielleicht nicht korrekt.

Urbino


Urbino, Guidobaldo I. da Montefeltro, 1482-1508 :
Mezzo (?) Grosso o. J.     Ø 20 mm, 1,34 g.   Biaggi -(cf.2736, Grosso).
Vs.:   ·GVIDO·VB · VRBINI'DVX·
gekröntes Wappen, quadriert: Urbino/Montrefeltro. Dazwischen Tiare und gekreuzte Schlüssel.
Rs.:   ·S·CRI - S·QRA PRON   -   Der geharnischte hl. Georg zu Pferd ersticht den Drachen.

Trivulzio in Misox


Misox (Mesocco) in Graubünden, Johann Jakob Trivulzio, 1487-1518 :
Cavallotto o.J.     Ø 29 mm, 5,65 g.   HMZ 2­568a.
Vs.:   IO·IA·TRIVLtius·MARchio·VIGLEbani·ET·Franciae·MAreschallus·
Wappen mit Helm, beflügeltes weibliches Wesen als Helmzier.
Rs.:   ·SANCTVS· - ·GEO - RGIVs·
St. Georg zu Pferd trifft mit einer langen Lanze den Drachen am Hals.


Misox in Graubünden, Johann Jakob Trivulzio, 1487-1518 :
Grosso zu 6 Soldi o. J.     Ø 26 mm, 3,30 g.   HMZ 2­571a.
Vs.:   +IO. IA. TRIVL. MAR. VIGLE. ET. F. MARE·  -  Eingebuchtetes Wappen mit Kordeln.
Rs.:   ·SANCTVS· - ·GEORGIV   -   Der geharnischte stehende hl. Georg ersticht den Drachen.


Misox in Graubünden, Johann Franz Trivulzio, 1518-1549 :
Halber Cavallotto o. J.     Ø mm, 3,13 g.   MIR 1010; HMZ 2­583a.
Vs.: Oben in der Umschrift kl. Bischofskopf.  //  Rs.: Hl. Georg zu Pferd, den Drachen erstechend.

Antivari (Albanien) unter Venedig


Bar (Antivari) unter Republik Venedig (15. Jh.):   Kupfer Follaro o.J.  0,72 g.   Dobrinic 4.1.1.1.
Vs.:   ·DAnT - IVAR-:  -  Sankt Georg stehend v. vorne, mit Lanze Drachen tötend. Im Feld M - P.
Rs.:   +S [MARCV]S VEnETIARVM IC   -   Markuslöwe.


Bar (Antivari) unter Republik Venedig (15. Jh.):   Kupfer Follaro o.J.  1,33 g.   Dobrinic 4.1.3.1.
Vs.:   S·GEORG·- ANTIVARI·  -  Sankt Georg auf Pferd nach links reitend, mit Lanze Drachen tötend.
Rs.:   +·S·MARCVS·VENETI·  -   Markuslöwe.

Friedberg in der Wetterau


Friedberg in der Wetterau, Burggraf Konrad Löw zu Steinfurt, 1617-32 :
Reichstaler 1623, Friedberg.     Ø 41 mm, 28,04 g.   Dav.5310
Vs.:   ·CASTRi () IMPerialis:FRIDTBERGKensis:IN () :WETTRAWia:
"Der Reichsburg Friedberg in der Wetterau (neues Geld)"   -   Vor dem Drachen
steht der geharnischte und nimbierte St. Georg und hält mit beiden Händen die Lanze stichbereit.
Am oberen Ende der Lanze hängt die Flagge mit dem Georgskreuz.

Rs.:   CAROLVS:V:ROMA:IMP:SEMP:AV:1544     Gekrönter, nimbierter Doppeladler mit
österreichisch-burgundischem Brustschild mit Kreuz. Unten links das Wappen des Burggrafen.
Der Hl. Georg war Schutzpatron der Burg Friedberg im Wetterau. Die Ritter der Burggrafschaft waren genossenschaftlich organisiert. Die Burggrafschaft unterstand direkt dem Kaiser und hatte im Laufe der Zeit auch die Vorherrschaft über die Reichsstadt Friedberg erlangt.


Friedberg in der Wetterau, Hans Eitel II. Diede zum Fürstenstein, 1745-48 :
Taler 1747, Clausthal.     Ø 40 mm.   Lejeune 77; Dav.2250.
Vs.:   MONETA CASTRI - IMP. FRIDBERG.   -   Geharnischter St. Georg mit der Fahne über dem Drachen nach halbrechts stehend zwischen den Wappen von Friedberg und Kaichen.
Rs.:   FRANCISCVS· - D·G· - ROM - ·IMP·S·A·1747 / NACH DEM - REICHSFVS.
Gekrönter Doppeladler mit dem Reichsapfel auf der Brust, in den Fängen die Schilde des Burggrafen und seiner Gemahlin E. Susanne, geborene Freiin von Degenfeld. Unten G·P·S·.


Friedberg in der Wetterau, Franz Heinrich von Dalberg, 1755-76 :
Konventionstaler 1766, Nürnberg.     Ø 42 mm, 27,9 g.   Lejeune 80; Dav.2251.
Vs.:   MONETA - NOVA CASTRI IMP. - FRIDBERG.IN - WETTER   -   St. Georg zu Pferde nach links sprengend und mit der Lanze den Drachen tötend. Seitlich die Wappen von Friedberg und Kaichen.
Unten r. im Feld OE (Stsch. Johann Leonard Oexlein in Nürnberg)
Im Abschnitt: X / EINE FEINE MARK / N (Mzz.) zwischen S - R (Wardein S.Scholz und Mzm. G.N.Riedner).

Rs.:   IOSEPHVS II . - D . G . - ROM . - IMP . S . A . 1766 . / AD NORM . - CONVENT
Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel, in den Fängen die Schilde Dalberg und Eltz.

Fugger


Fugger, Georg IV. zu Wellenburg, 1598-1643 :   Taler 1622, Wasserburg.
Ø 40 mm.   Kull 81; Dav.6671.
Vs.:   G - EORG·FVGGer·Liber·Baro· - IN·KIRchberg·ET·Weissenhorn·Dominus·IN·Wasserburg
Hl. Georg zu Pferd sticht ein auf dem Drachen in Rückenlage, davor Wappen der Fugger.
Rs.:   Kaisertitel und Doppeladler.
Der Münzherr setzt das Bildnis seinen Namensheiligen zu seiner Vertretung ein.

Leuchtenberg in der Oberpfalz


Leuchtenberg in der Oberpfalz, Georg III., 1531-55 :   Taler 1547, Pfreimd.
Ø 41 mm.   Friedl 111 l/a; Schulten 1747; Dav.9370.
Vs.:  *MOneta:DomiNI:GEORGii:LANDGRaevii:In:LEVCHTeberga  -  Geharnischter St. Georg hält
Schild von Leuchtenberg und Fahne mit dem Georgskreuz, hinter seinen Füßen der lebende Drache.

Rs.:   CAROLVS:V:ROMA:IMP:SEMP:AV:1544
Gekrönter, nimbierter Doppeladler mit österreichisch-burgundischem Brustschild.
Von den Landgrafen von Leuchtenberg prägte nur Georg III. Taler.
Alle diese Taler zeigen das Bild seines Namenpatrons.

Lüttich, Bistum


Btm. Lüttich, Georg v. Österreich, 1544-57 :  Taler 1549, Lüttich.
Ø 40 mm, 27,73 g.   Dav.8409.
Vs.:   GEORGIVS·AB·AVSTRIA·DEI·GRAtia
Quadriertes Wappen zwischen der geteilten Jahreszahl, darüber Helm mit Helmzier.
Rs.:   EPiscopuS·LEODiensis - DVX·BVLLionensis·COmes - ·LOS - Sensis
Der hl. Georg im Harnisch zu Pferde n. l., darunter liege der Drachen.
Über beide Seiten: "Georg v. Österreich von Gottes Gnaden Bischof von Lüttich,
Herzog von Bouillon, Graf von Loos"
Das in der Umschrift erwähnte Gottesgnadentum ergänzt und überhöht das Bild von Georgs Namenspatron, denn Georg von Österreich war ein natürlicher Sohn von Ks. Maximilian I. und Gottesgnadentum stand ihm nicht zu. Ks. Karl V. setzte Georg für seine Hauspolitik ein.

Mansfeld


Mansfeld, Günther IV., Ernst II., Hoyer VI., Gebhard VII. und Albrecht VII., 1486-1531 :
Taler 1521, Eisleben.     Ø 43 mm.   Dav.9471 (der erste Mansfelder Taler.)
Vs.:  ·MONEta:ARGENtea:COMitus:DOminorum:DE:MANSFELt  -  Wappen mit Helm zwischen 15 - Z1
Rs.:   SANCTVS:G - EORGIVS:PAtronus:COMitum:DOminorum:De:MANsfelt
"... Schutppatron der Grafen und Herren von Mansfeld"   -   Der hl. Georg auf gepanzertem Roß
mit geschwungenem Schwert, unter ihm ein auf dem Rücken liegender Drache.
Auf der Decke des Pferdes: ORA - PRO nobis   "Bete für uns"
Die am Ostrand des Harzes gelegene Grafschaft Mansfeld war reich an Silbererz. Die umfangreiche Talerprägung der weit verzweigten Linien des Hauses Mansfeld setzte das Bildnis des Hl. Georgs zu Pferd ein. Diese "Georgstaler" fanden weit verbreitete Annahme.
Nachfolgend ist der Hl. Georg ausnahmsweise zu Fuß für Mansfeld unterwegs.


Mansfeld-Hinterortlinie Schraplau, Gebhard VII., Johann Georg I. und Peter Ernst I., 1547-58
Taler 1548, Eisleben.     Ø 38 mm.   Dav.9516.
Vs.:   Der stehende hl. Georg ersticht den Drachen, davor der quadrierte Mansfelder Schild.
Rs.:   Zweifach behelmtes, quadriertes Wappen zwischen der geteilten Jahreszahl 4 - 8.


Preußen, Wilhelm II., 1888-1918 :   3 Mark 1915 A     Ø 33 mm, 16,67 g.   Jäger 115
Die Münze wurde zur Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit der Grafschaft Mansfeld zu Preußen ausgegeben.
Ursprünglich hatte man eine Gedenkmünze zum 100. Geburtstag von Bismarck geplant,
doch dann befürchtete man aber, dass diese Münze zu populär werden könnte.

Ulm


Ulm, Gemeinschaftsprägung mit Ravensburg und Überlingen :   Dicken 1502.
Ø 28 mm, 7,41 g.
Vs.:   +M.NOVA:TRIVM:CIVITAT'.SWEVIE   -   Der hl. Georg reitet n. l. über den Drachen.
Rs.:   VLM:VBERLING'.RAVENSPVR:   -   Adlerschild zwischen den Wappen der Städte Ulm (links), Überlingen (rechts) und Ravensburg, darüber Jahreszahl, alles im Vierpass.
Vierblattrosetten füllen die Winkel.

Sachsen


Sachsen, Kfstm., Johann Georg II., 1656-1680 :   12 Dukaten 1678.
Ø 48 mm, 41,92 g.   Friedb. zu 2737 (Goldabschlag vom Taler Dav.7633).
auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgs-Ordensfest.

Vs.:   ⚛EN HONNEUR DU SOUVERAIN DU TRES NOBLE ORDRE DE LA IARTIERE·
"Zu Ehren des Souveräns des edelsten Ordens des Strumpfbandes."
St. Georg reitet ach rechts und tötet den Drachen mit der Lanze.

Rs.:   DU TRE HAUT / TRE PUISSANT ET / TRES EXCELLENT PRIN / CE CHARLES·II·PAR LA / GRACE DE DIEU ROY DE / LA GRANDE BRETAG: / FRAN:ET IRLANDE DE / FENSEUR DE LA FOY· / MDCLXXVIII·   "Von dem höchsten, mächtigsten und ausgezeichnetesten Fürsten Karl II.,
von der Gnade Gottes, König von Großbritannien, Frankreich und Irland, Verteidiger des Glaubens. 1671"

Grossbritannien


Vereinigtes Königreich, Georg III., 1760-1820 :  Crown 1818, London.
Ø 37 mm, 28,27 g.   Seaby 3787; Dav.103.
Vs.:   GEORGIUS III D G BRITANNIARUM REX Fidei Defensor  -  Buste mit Lorbeerkranz.
Rs.:   HONI SOIT QUI MAL Y PENSE   "Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt"
Spruch auf französischer zum englischen Hosenbandorden (Most Noble Order of the Garter),
der aus einem Knieband besteht.
Der Hl. Georg als antiker griechischer Held auf einem sich aufbäumenden ungesattelten Ross n. r.
bekämpft den geflügelten Drachen aus dessen Flanke eine abgebrochene Lanze herausragt.
Unter dem Bild PISTRUCCI (Stempelschneider).
Den Titei "Fidei Defensor" (Verteidiger des Glaubens) hatte Vorgänger Kg. Heinrich VII. 1521 von
Papst Leo X. erhalten.


Vereinigtes Königreich, Victoria, 1837-1901 :  Crown 1897, London.


Vereinigtes Königreich, Georg V., 1910-1936 :  Crown 1935, London.

Der Hl. Georg ist der Schutzheilige Englands und des Königshauses.


Russland


Zar Peter d. Grosse, 1689-1725 :
Kopeke 1718, Moskau, Roter Münzhof.   Ø 25 mm, 0,55 g.   Bitkin 1291ff.
St. Georg zu Pferd / Wert (KOPEKKA) über Jz. (alles auf kyrillisch), Mmz. kopfstehendes L (Jean Lang).
Kyrillischen Zahlen werden seit 1708 in Zußland nicht mehr verwendet.


Zar Peter d. Grosse, 1689-1725 :
2 Dukaten 1714, Moskau, Roter Münzhof.   Ø 25 mm, 7,08 g.   Friedb.86.
Vs.:   Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel.
Rs.:   Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen,
auf der Brust das St. Georgsschild, oben eine zusätzliche Krone.
Seit Peter dem Großen führt das russische Kaiserreich in seinem Wappen
das Georgsschild auf dem Doppeladler, wie auf dieser Münze.
Die orthodoxen Kirchen verehrt St. Georg als Groß- bzw. Erzmärtyrer.

Startseite Heilige auf Münzen TOUR:  St. Gervasius u. St. Protasius