![]() Abtei St. Gallen, Ulrich IV., 1167-1199 : Brakteat (um 1180/1190). Ø 23 mm, ca. 0,5 g. Kopf des Hl. Gallus mit Tonsur. Umschrift: MONETA SANCTI GALLI (Geld des Hl. Gallus). Auf einem sehr dünnen Schrötling einseitig geprägt.
![]() Stadt St. Gallen : Plappart 1424. Ø ca. 24 mm, 2,04 g. Rs.: :SANTTVS:GA - LLVS:1424 (Die 4 mittelalterlich als unten offene 8) Der Heilige Gallus von vorn mit Krummstab in der rechten Hand, im Vordergrund sein Attribut, der Bär, welcher ein Holzscheit schultert und mit einem Brot belohnt wird. ![]() Abtei St. Gallen, Bernhard II. Müller von Ochsenhausen, 1594-1630: Doppeltaler 1622. Ø 23 mm, 55,7 g. Dav.4670. Vs.: MONETA·NO·MONA - STERII·S·GALLI·1622 Doppelköpfiger Adler mit Nimben, oben Krone, unten vierfeldiger Wappenschild mit Mitra und zwei Krummstäben. Vierfeldiges Wappen: aufrechter Bär (Stift St. Gallen), Osterlamm mit Kreuzfahne (die zu St. Gallen gehörende, ehemalige Abtei St. Johann im Thurtal), Mühlrad (Familie Müller), Dogge mit Halsband (Gft. Toggenburg). Rs.: ¤GLORIA·ET·HONOR·ET·PAX·OMNI·OPERANTI·BONVM Der hl. Gallus im Strahlennimbus, in der l. Hand einen Stab, in der Rechten einen Brotlaib, nach dem der Bär greift. ![]() Abtei St. Gallen, Beda Angehrn von Hagenwyl, 1767-96 : Taler 1777. Ø 39 mm. Dav.1778 Vs.: BEDA·Dei·Gratia· - Sacri·Romani·Imperii·Princeps Rs.: ABBas·Sancti·Galli· - Et·Sancti·Iohannis·A·Valle·E· Die Rückseite zeigt den Bären des Hl. Gallus, das Wappentier von St. Gallen und Appenzell, mit geschultertem Baumstamm.
![]() Abtei St. Gallen, Beda Angehrn von Hagenwyl, 1767-96 : Dukat 1773. Ø 22 mm, 3,52 g. Friedb.363. Vs.: BEDA·Dei·Gratia·Sacri·Romani·Imperii·Princeps·Sancti· - Galli·Et·Sancti·Ioannis·In·Valle·THurae·Abbas·Virginis·Annunciatae·Eques Quadriertes Wappen: Abtei St. Gallen (Bär) / Osterlamm (Abtei St. Johann im Thurtal) / Familie Angehrn / Gft. Toggenburg (Dogge). Darüber Mitra und zwei Krummstäbe. Rs.: G·E·H·EP·O·O·B·1773 Thronender hl. Gallus überreicht dem einen Holzstamm tragenden Bären einen Brotleib.
![]() Kanton Appenzell : 4 Franken 1816. Ø 40 mm. Vs.: Der zum Wappentier von Appenzell gewordene Helfer von St. Gallus zwischen V - R (Usser Rhoden = Ausserrhoden) |